• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Kranksein im Sozialismus: Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971-1989

    Kranksein im Sozialismus by Bruns, Florian;

    Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971-1989

    Series: Kommunismus und Gesellschaft; 12;

      • Publisher's listprice EUR 25.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        10 368 Ft (9 875 Ft + 5% VAT)

    10 368 Ft

    db

    Availability

    Temporarily out of stock.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Auflage
    • Publisher Ch. Links Verlag
    • Date of Publication 11 November 2022

    • ISBN 9783962891671
    • Binding Hardback
    • No. of pages280 pages
    • Size 24x151x217 mm
    • Weight 504 g
    • Language German
    • Illustrations 30 Abb.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht

    More

    Long description:

    Das Gesundheitswesen galt als ein Aushängeschild der DDR. Doch wie erlebten die Menschen die medizinische Versorgung? Wie reagierten Patienten und Angehörige auf negative Erfahrungen und objektive Missstände? Wie artikulierten sie Kritik, und welche Antworten erhielten sie? Florian Bruns rekonstruiert anhand von Eingaben und Archivquellen die Patientenperspektive auf das DDR-Gesundheitswesen in der Ära Honecker. Neben Vorzügen des sozialistischen Gesundheitsschutzes gab es zunehmend Defizite bei Geräten und Medikamenten, eine marode Bausubstanz und Konflikte zwischen Patienten und medizinischem Personal. Immer häufiger und durchaus selbstbewusst verglichen Patienten und Angehörige in ihren Beschwerden die parteioffiziellen Losungen mit der Wirklichkeit und bemühten sich auch aktiv um die Verbesserung der Situation.



    ?Ein aufschlussreiches Buch, das die Entwicklung des Gesundheitswesens der DDR der Ära Honecker [...], seine Mängel, Defizite, Missstände, Diskrepanzen und Konflikte aus der Patientenperspektive aufzeigt.? der stacheldraht 20240601

    More