Klein aber fein!
Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen
Series: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie;
- Publisher's listprice EUR 69.99
-
29 028 Ft (27 646 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 5 806 Ft off)
- Discounted price 23 223 Ft (22 117 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
29 028 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2009
- Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Date of Publication 25 November 2008
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783531165264
- Binding Paperback
- No. of pages406 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 600 g
- Language German
- Illustrations VIII, 406 S. Tables, black & white 0
Categories
Long description:
Der Sammelband thematisiert die Arbeit mit kleinen Fallzahlen in der quantitativen empirischen Sozialforschung. Die Beitragsautoren stellen zunächst anwendungsorientiert methodische Grundlagen der Datenerhebung und -analyse kleiner Fallzahlen, z.B. Datenerhebung bei Spezialpopulationen und Regressionsdiagnostik vor. Neben der klassischen Methodik werden alternative Forschungsdesigns und Analysestrategien präsentiert, wie etwa die sozialwissenschaftliche Computersimulation, Ansätze des Bayesianischen Paradigmas, QCA sowie der Faktorielle Survey als Paarbefragung. Im zweiten Schwerpunkt widmen sich die Beiträge den praktischen Anwendungen, d.h. der konkreten Umsetzung von Studien mit kleinen Fallzahlen. Die thematische Bandbreite reicht von Hubexperimenten zur Aggressionsforschung bis hin zur politischen Kultur in US-Kreisgerichten.
MoreTable of Contents:
Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung.- Computersimulationsmodelle für kleine und kleinste Fallzahlen.- Bayesianische Ansätze zur Analyse kleiner Fallzahlen.- Qualitative Comparative Analysis: Ein Überblick.- Diagnostik von Regressionsschätzungen bei kleinen Stichproben (mit einem Exkurs zu logistischer Regression).- Datenerhebung bei Spezialpopulationen am Beispiel der Teilnehmer lokaler Austauschnetzwerke.- Wie valide sind Verhaltensmessungen mittels Vignetten?.- Die Methodik des Faktoriellen Surveys in einer Paarbefragung.- Faktorieller Survey und klassische Bevölkerungsumfrage im Vergleich — Validität, Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze.- Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten.- Ist das neunte amerikanische Berufungsgericht liberaler als die anderen Bundesberufungsgerichte?.- Wie weit kommt man mit einem Fall? Die Simulation internationaler Verhandlungen am Beispiel der Amsterdamer Regierungskonferenz 1996.- Freundschafts- und Ratgebernetzwerke unter Studienanfängern.- Studentische Fachkulturen und Lebensstile — Reproduktion oder Sozialisation?.- Rechtfertigungen und Bagatelldelikte: Ein experimenteller Test.- Sozialer Status und Hup-Verhalten. Ein Feldexperiment zum Zusammenhang zwischen Status und Aggression im Strassenverkehr.
More