• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Karl Mannheims Analyse der Moderne: Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien

    Karl Mannheims Analyse der Moderne by Endreß, Martin; Srubar, Ilja;

    Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 59.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        24 880 Ft (23 696 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 4 976 Ft off)
      • Discounted price 19 905 Ft (18 957 Ft + 5% VAT)

    24 880 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2000
    • Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Date of Publication 31 January 2000
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783810024633
    • Binding Paperback
    • No. of pages373 pages
    • Size 210x148 mm
    • Weight 534 g
    • Language German
    • Illustrations 373 S. 3 Abb. Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    "Der vorliegende Band bietet zum einen die erstmalige Edition zweier Mit­ schriften der ersten Vorlesung, die Karl Mannheim im Sommersemester 1930 an der Universität FrankfurtIM. unter dem Titel ""Allgemeine Soziologie"" ge­ halten hat, zum anderen eine Reihe von Studien zur werkgenetischen und sy­ stematischen Einordnung dieser Vorlesung. 1 Bei den beiden Mitschriften handelt es sich in mehrfacher Hinsicht um bedeutende Funde: Zunächst schließen sie eine weitere Lücke der nach wie 2 vor spärlichen Datenlage zu Mannheims Frankfurter Jahren. Dieser Um­ stand gibt den zwei Texten, obwohl nicht aus Mannheims Hand, ein eigenes Gewicht aufgrund der damit verbundenen Einsicht in Mannheims grundla­ gentheoretische Überlegungen jener Jahre. Die Entscheidung, beide Mit­ schriften parallel zu publizieren, ergibt sich aus ihrem unterschiedlichen Cha­ rakter. Handelt es sich bei der Wolff-Mitschrift eher um eine grundrißartige Skizze des Gedankengangs der Vorlesung, so liegt im Falle der ausführlichen Mitschrift unbekannter Autorschaft ein Text vor, der in weit stärkerem Maße den Rhythmus des gesprochenen Wortes und damit den lebendigen Vortrags­ charakter dieser Lehrveranstaltung wiedergibt. Somit kann dieser Text etwas von der Ausstrahlung Mannheims als Lehrer vermitteln. Zudem sind beide Mitschriften umfangsmäßig nicht deckungsgleich: Die grundrißartige Wolff­ Mitschrift weist sowohl am Anfang als auch am Ende der ausführlichen Mit­ schrift gegenüber weitergehende Textpassagen auf,3 so daß erst beide Vorle- Es sind dies einmal eine grundrißartige Mitschrift von Kurt H. Wolff, deren Original in zwei Fassungen in der Materialsammlung von Kurt H. Wolff im Sozialwissenschajtlichen Archiv Konstanz liegt (siehe den diesbzgl. editorischen Bericht, unten S. 19ff. Die Weimarer Republik der 30er Jahre macht für Mannheim die Chancen und Risiken des Reflexiv-Werdens moderner Gesellschaft anschaulich. Ausgehend vom Phänomen der ""Lebensdistanzierung"" skizziert er in seiner Frankfurter Antrittsvorlesung den reflexiv-experimentellen Charakter der Lebensstile in der Moderne, die ihre eindeutige Sinnausrichtung verloren, aber gerade dadurch auch an Entwicklungschancen gewonnen hat.
    Die experimentierende Lebensführung und die zunehmende Sinndiversifizierung enthalten allerdings auch Risiken. Sie rufen säkulare Utopien hervor, deren Ziel es ist, der Variabilität und Vielfalt von Lebensmöglichkeiten eine einheitliche Ausrichtung zu geben. Orthodoxien wie der Faschismus, aber auch der dogmatische Marxismus stellen Formen derartiger ""Reprimitivierung"" dar.
    Diese, im Diskurs um die ""Zweite Moderne"" auch heute zweifellos höchst aktuelle Zeitdiagnose, stellt nicht nur einen wesentlichen Beitrag zu einem zeitlich tieferen Verständnis des Wandels der Modernität im 20. Jahrhundert, sondern auch ein ""missing link"" in der Kontinuität der Entwicklung des Mannheimschen Werkes von seiner wissenssoziologischen zu seiner politisch-soziologischen Phase dar. Den werkgeschichtlichen wie aktuellen Bezug der Vorlesung analysieren ergänzende Beiträge.
    "

    More

    Table of Contents:

    Allgemeine Soziologie. Grundriß der Vorlesung vom Sommersemester 1930 nach der Mitschrift von Kurt H. Wolff.- Allgemeine Soziologie. Mitschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1930.- Karl Mannheim and Hans Gerth.- Die beiden geheimen Dichter.- Mannheims Vorlesung im Zusammenhang der Diskussion um Ideologie und Utopie.- Karl Mannheim als multidisziplinärer Denker.- Kann ein experimentelles Leben geplant werden? Mannheims zweite Übergangsperiode.- „... toter Akt oder Lebensvollzug?“ Karl Mannheim über „Lebensdistanzierung“ und „Reprimitivisierung“.- Zur Rezeption von Karl Mannheim im Kontext der Debatte um Soziologie und Nationalsozialismus.- Karl Mannheim im Mahlstrom: Die Vorlesung von 1930 — ein Beitrag zur Gegenwartsdiagnostik?.- Mannheims „Kategorie der Bürgerlichkeit“: Bürgerlichkeit und Antibürgerlichkeit im Spiegel der Suche nach der „wirklichen Wirklichkeit“.- „Can we master the global tensions or must we suffer shipwreck on our own history?“.- Mannheim, „Distanzierung“ and Liberalism Today.- Soziologie als methodischer Relationismus. Karl Mannheims Auseinandersetzung mit der Relativismusproblematik als Kern seiner wissenssoziologischen Analyse der Moderne.- Mannheim und die Postmodernen.- Die Autorinnen und Autoren.

    More