Juristische Kommentare: Ein internationaler Vergleich
Series: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 133;
- Publisher's listprice EUR 119.00
-
49 355 Ft (47 005 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 871 Ft off)
- Discounted price 39 484 Ft (37 604 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
49 355 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 13 November 2020
- ISBN 9783161583384
- Binding Hardback
- No. of pages532 pages
- Size 243x166x34 mm
- Weight 910 g
- Language German 103
Categories
Short description:
In der Rechtsvergleichung gilt der juristische Kommentar zumeist als typisch deutsches Publikationsformat. Doch ist das nur die halbe Wahrheit. In diesem Band analysieren die Autoren die Verbreitung und Bedeutung von Kommentaren in verschiedenen nationalen Rechtsordnungen und in der transnationalen Rechtsliteratur. From a comparative perspective, legal commentaries may be considered an intrinsically German type of legal literature. However, that is only half the truth. In this volume, authors from several jurisdictions analyze the existence and importance of commentaries in different legal systems and in transnational legal literature.
MoreLong description:
In der Rechtsvergleichung gilt der juristische Kommentar zumeist als typisch deutsches Publikationsformat. Doch ist das nur die halbe Wahrheit. Welche Verbreitung und Bedeutung haben Kommentare in anderen Rechtsordnungen? Und wie ist es um Kommentare in der transnationalen Rechtsliteratur bestellt? Die vorliegenden Beiträge kartieren die Literaturlandschaften in unterschiedlichen Ländern und analysieren die Publikationsformen im Kontext der jeweiligen Rechtskultur und Rechtsgeschichte. Der internationale Vergleich deckt dabei eine überraschende Diversität von Kommentarformen und Kommentarkulturen auf - blühende Landschaften werden ebenso sichtbar wie ausgesprochene Kommentarwüsten. Zahlreiche Befunde liegen quer zur üblichen Einteilung in Rechtskreise oder Rechtsfamilien. Der Band schärft damit den Blick für internationale Verbindungslinien ebenso wie für kontingente nationale Entwicklungen. From a comparative perspective, legal commentaries may be considered an intrinsically German type of legal literature. However, that is only half the truth. In this volume, authors from several jurisdictions analyze the existence and importance of commentaries in different legal systems and in transnational legal literature.
MoreTable of Contents:
"David Kästle-Lamparter: Kommentarkulturen? Einführung und historische Einordnung - Nils Jansen: Vom Aufstieg des Kommentars und Niedergang des Lehrbuchs: Fünfzehn Beobachtungen zur Entwicklung juristischer Literaturformen in Deutschland im 20. Jahrhundert - Jean-Sébastien Borghetti: Legal Commentaries in French Law: Will Mammoths Come Back to Life? - Francesco Paolo Patti: Kommentare zum italienischen Zivilgesetzbuch: Geschichte, Struktur und Funktion - Jelle Jansen: Der Blaue Engel und die Grüne Reihe: Die Rolle des Kommentars in der niederländischen privatrechtlichen Publikationskultur - Bruno Rodríguez-Rosado: Juristische Kommentare in Spanien, mit besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts: Erfolg und Misserfolg eines Modells - Jakob Fortunat Stagl: Juristische Kommentare in Lateinamerika: Behagen und Unbehagen in der Kodifikation - Fumihiro Nagano: Entwicklung und Stellenwert juristischer Kommentare in Japan: Literaturformen als Spiegel juristischer Denkweise - Wojciech Dajczak: Juristische Kommentare in Polen: Ausländische Standards und die Suche nach einem eigenen Stil - Andrey M. Shirvindt: Die juristische Literaturlandschaft Russlands: Eine Kommentarwüste - Stefan Enchelmaier: Juristische Kommentare in England: False Friends - or Mates? - Mathias Reimann: Legal ""Commentaries"" in the United States: Division of Labor - Helge Dedek: Der Zugang zu kolonialem Recht: Rechtsliteratur und Kommentare in Kanada - Alistair Price: Commentaries in South African Private Law: An Indispensable yet Insufficent Form of Scholarship - Talia Einhorn: Commentaries in Israeli Law: Foundations and Future of a Mixed Legal System - Jens Kleinschmidt: Kommentare im europäischen Privatrecht: Rezeption einer Literaturform - Ralf Michaels: Kommentare zum transnationalen Privatrecht: Grenzen der Entnationalisierung eines nationalen Modells - Christian Djeffal: Kommentarpraxis und Kommentarkultur im Völkerrecht: Einheit, Vielheit, Besonderheit - Reinhard Zimmermann: Privatrechtliche Kommentare im internationalen Vergleich: Verbreitung, Varianz, Verwandtschaft"
More