• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Johannes Reuchlin: Briefwechsel / Band I: 1477-1505: Hrsg.: Heidelberger Akademie d. Wissenschaften;Stadt Pforzheim

    Johannes Reuchlin: Briefwechsel / Band I: 1477-1505 by Reuchlin, Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Stadt Pforzheim;

    Hrsg.: Heidelberger Akademie d. Wissenschaften;Stadt Pforzheim

    Series: Johannes Reuchlin: Briefwechsel; 1;

      • Publisher's listprice EUR 148.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        61 383 Ft (58 460 Ft + 5% VAT)

    61 383 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number and title 1
    • Publisher frommann-holzboog Verlag e.K.
    • Date of Publication 1 January 1999

    • ISBN 9783772819834
    • Binding Hardback
    • No. of pages505 pages
    • Size 248xx mm
    • Weight 1170 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    25

    More

    Long description:

    The 136 letters in this volume were written between Reuchlin's time as a student and the 51st year of his life. During this time, he wrote the dialogue 'De verbo mirifico', the comedies 'Sergius' and 'Henno' as well as a Hebrew grammar, published in March of 1506. The correspondence provides a great deal of material on the origins of these and other works by Reuchlin's and sheds light on their reception at that time. A series of previously unpublished letters enables the very first insights into Reuchlin's work as a councillor and a judge. Among the 80 correspondents in this volume are Rudolf Agricola, Sebastian Brant, Marsilio Ficino, Aldo Manuzio, Lorenzo de Medici and Jakob Sprenger. The appendix contains further important documents.

    ?Der Briefwechsel bietet einen großartigen und authentischen Einblick in die Anfänge und die Blütezeit des Humanismus in Deutschland, aber auch in die Lebensgeschichte eines der bedeutendsten Vertreter dieser europäischen Bewegung.? August Stahl, Germanistik ?Der Band entspricht in jeder Hinsicht den hohen Anforderungen der beständig perfektionierten Editionstechnik und läßt kaum Wünsche offen. Die 1994 aufgenommenen Arbeiten an der Kritischen Ausgabe der Schriften Johannes Reuchlins werden durch einen höchst gediegenen Band fortgeführt.? Alois Schmid, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ?Vorzüglich ist die vom Verlag verantwortete Qualität des Bandes als Buch: Einrichtung und Typographie, das gewählte Papier und der Einband können Auge und Hand überaus gefallen.? Franz Joseph Worstbrock, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? [...] die hohe Qualität dieser Edition, die zu den schönsten und wichtigsten Publikationen zum deutschen Humanismus in den letzten Jahren gehört. Mit Spannung und hoher Erwartung sieht man dem Erscheinen der weiteren Bände dieses Briefwechsels entgegen.? Peter Amelung, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte ?Einleitung und Kommentierung des Bandes sind hervorragend gelungen, dokumentieren die Überlieferung und lassen die Kontexte deutlich werden, in denen die Briefe standen.? Heribert Smolinsky, Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen ?Der erste Band [...] enthält [...] den Briefwechsel der für Reuchlin und seinen Humanismus formenden Jahre, so dass er für die Biographie Reuchlins von großer Bedeutung ist. Mehrere Beigaben [...] ergänzen den vorzüglich gearbeiteten Band, der einen wesentlichen Fortschritt in der Reuchlin-Forschung markiert.? Hermann Wiegand, Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

    More