Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge
Series: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart; 68;
- Publisher's listprice EUR 279.00
-
115 715 Ft (110 205 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 23 143 Ft off)
- Discounted price 92 572 Ft (88 164 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
115 715 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 22 July 2020
- ISBN 9783161593918
- Binding Hardback
- No. of pages825 pages
- Size 247x179x47 mm
- Weight 1553 g
- Language German 72
Categories
Short description:
Wichtige Themen des vorliegenden 68. Bandes sind die Bedeutung von Präjudizien für das Recht, sowie Selbstverständnis und Perspektiven der Europarechtswissenschaft. Im verfassungsvergleichenden Teil liegt der Schwerpunkt bei Entwicklungen in Polen, Ungarn, der Türkei und in arabischen Staaten, sowie in Bolivien. Wie immer runden verfassungsrechtliche Abhandlungen sowie Porträts und Erinnerungen das Jahrbuch ab. Bei den verfassungsrechtlichen Abhandlungen sticht eine Archivstudie zum Sondervotum zum Apotheken-Urteil des Bundesverfassungsgerichts einschließlich einer Edition dieses Sondervotums besonders hervor. The 2020 volume of the yearbook focuses on precedent as a characteristic of law. The respective section of the volume offers a comparative analysis of precedent, including the European Court of Human Rights, the Court of Justice of the European Union and a common law perspective on the developments in Germany. A second focus of the volume analyses the self-understanding and future perspectives of research on European Union law. This time the yearbook's part on comparative constitutional law is dedicated to developments in Spain, Poland, Hungary and Turkey, as well as to human rights developments in Islamic countries and analyses of the situations in Egypt between 2014 and 2019 and in Bolivia. The usual series of articles on general issues of public law and portraits of famous lawyers complete the volume.
MoreLong description:
"Der Jahrgang 2020 behandelt als Schwerpunktthema die Wirkungen von Präjudizien. Gerichtsentscheidungen werden als eigenständige Rechtsquelle immer wichtiger. An die Stelle der Auslegung der Norm tritt zunehmend die Auslegung von Entscheidungen, etwa des EuGH, des EGMR, des BVerfG. Welche Probleme entstehen dadurch? Passt eine Auslegungslehre, die für Gesetze entworfen wurde, auf Urteile? Welchen Einfluss haben die Sachverhalte auf die Urteilsinterpretation? Das sind Fragen, denen der Schwerpunktteil auch in vergleichender Perspektive nachgeht.
Die Beiträge im Debattenteil fragen nach dem Selbstverständnis der Europarechtswissenschaft und der Zukunft des Europarechts als eigenständigem Teilrechtsgebiet. Sie beschäftigen sich mit Methodenfragen, der Bedeutung unterschiedlicher mitgliedstaatlicher Rechtstraditionen, der Organisation der universitären Lehre, einer europäischen Gegenwartsanalyse vor der Folie von Carl Schmitts Schrift ""Die Lage der Europäischen Rechtswissenschaft"" und eröffnen zahlreiche weitere Perspektiven.
Die Beiträge im verfassungsvergleichenden Teil befassen sich mit Rechtsentwicklungen in Polen und der Türkei, der Perspektive des ungarischen Verfassungsgerichts auf das Recht der Europäischen Union, sowie den Menschenrechten in arabischen Staaten und einer verfassungsrechtlichen Analyse der Situation in Ägypten zwischen 2014 und 2019. Wie immer runden verfassungsrechtliche Abhandlungen sowie Porträts und Erinnerungen das Jahrbuch ab. Bei den verfassungsrechtlichen Abhandlungen sticht eine Archivstudie zum Sondervotum zum Apotheken-Urteil des Bundesverfassungsgerichts einschließlich einer Edition dieses Sondervotums besonders hervor. The 2020 volume of the yearbook focuses on precedent as a characteristic of law. The respective section of the volume offers a comparative analysis of precedent, including the European Court of Human Rights, the Court of Justice of the European Union and a common law perspective on the developments in Germany. A second focus of the volume analyses the self-understanding and future perspectives of research on European Union law. This time the yearbook's part on comparative constitutional law is dedicated to developments in Spain, Poland, Hungary and Turkey, as well as to human rights developments in Islamic countries and analyses of the situations in Egypt between 2014 and 2019 and in Bolivia. The usual series of articles on general issues of public law and portraits of famous lawyers complete the volume."
Table of Contents:
"
Schwerpunktthema: Präjudizien Mehrdad Payandeh: Die Präjudizienwirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Daniel Effer-Uhe: Präjudizienbindung, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz - Matthias K. Klatt: Autoritative und diskursive Instrumente des Bundesverfassungsgerichts - Michael Holoubek: Bedeutung und Funktion von höchstgerichtlichen Entscheidungen - einige Überlegungen aus österreichischer Perspektive - Mattias Wendel: Auf dem Weg zum Präjudizienrecht? Zur Maßstabssetzung durch den Europäischen Gerichtshof - James Fowkes: Something in Common: A perspective on precedent in Germany - Konrad Lachmayer: ""... zu Recht erkannt:"" Österreichische Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Methodeninnovationen und Methodenadaptionen - Brun-Otto Bryde: Vom richtigen Umgang mit Richterrecht
Abhandlungen und Aufsätze
Claus Dieter Classen: Französisches Grundrechtsverständnis: kaum Dogmatik, objektiv-rechtliche Traditionen, subjektiv-rechtliche Perspektiven? - Simon Pielhoff: Denken mit Geländer - Scott Shapiros Planning Theory of Law als Beitrag zur Kontextualisierung verfassungsgerichtlicher Maßstäbe - Florian Albrecht: Der Zugriff auf das Vermögen verbotener Vereine - Fabian Michl: Das Sondervotum zum Apothekenurteil - Edition aus den Akten des Bundesverfassungsgerichts
Debatte: Selbstverständnis und Perspektiven der Europarechtswissenschaft
Armin von Bogdandy: Die heutige Lage der europäischen Rechtswissenschaft im Spiegel von Schmitts Schrift - Ulrich Haltern: Europarecht und ich - Thomas Ackermann: Eine ""ungeheure Jurisprudenz""? Die Europarechtswissenschaft und die Europäisierung des Rechts - Claus Dieter Classen: Unionsrecht als Integrationsrecht verstehen! Zu Selbstverständnis und Perspektiven der Europarechtswissenschaft - Matthias Ruffert: Eine Binnenperspektive auf die deutsche Europarechtswissenschaft - zehn Jahre nach der großen Erschütterung - Frank Schorkopf: Eine Rechtswissenschaft für das organisierte Europa - Gernot Sydow: Die Europarechtswissenschaft europäisieren? Überlegungen zur Strukturentwicklung der juristischen Fakultäten und zur Lehre des Europarechts - Paul Craig: Self-definition and Research on European Law: The UK Perspective
Porträts und Erinnerungen
Sir Konrad Schiemann: A cheerful judge in tears - Vassilios Skouris im Gespräch mit Angelika Nußberger: Rückblick und Ausblick
Entwicklungen des Verfassungsrechts
Verfassungsrecht in Europa
Gustavo Manuel Díaz González: Verfassungsrechtliche Grenzen ""kommunaler Außenpolitik"" im staatlichen Interesse - Hüseyin Yildiz: Die türkische Verfassung im Spagat zwischen Paternalismus und Autonomie der Person - Tomasz Tadeusz Koncewicz: Polish Counter-Revolution 2015 - 2019 and beyond. Of Constitutional Designs, Regime Trajectories, Institutions and Constitutional Fidelities - Jan Muszyński: Comparative legal argument in the Polish discussion on changes in the judiciary - Tamás Sulyok/Gergely Deli: Perspektiven des Europarechts aus der Sicht des ungarischen Verfassungsgerichts
Verfassungsrecht außerhalb Europas
Amr Hamzawy: Ägypten zwischen 2014 und 2019 - Zur Instrumentalisierung von Verfassung und Gesetz - Hermann-Josef Blanke/Yasser Abdelrehim: Die Universalität der Menschenrechte im Zeichen der Verfassungsentwicklungen in islamischen Staaten - Franz Xavier Barrios-Suvelza: Der Coup d'Etat, der keiner war: Wie die letzte Revolte in Bolivien die Unzulänglichkeit mancher konventioneller Begriffe aufzeigt "