Israelis in Berlin nach dem 7. Oktober
Series: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne; 38;
- Publisher's listprice EUR 20.00
-
8 295 Ft (7 900 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 415 Ft off)
- Discounted price 7 880 Ft (7 505 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
8 295 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Neofelis
- Date of Publication 1 October 2025
- ISBN 9783958085145
- Binding Paperback
- No. of pages210 pages
- Size 198x130 mm
- Language German
- Illustrations Mit 23 S/W-Abbildungen 700
Categories
Long description:
Tausende Israelis leben heute in Berlin. Mit 23 von ihnen hat Andrea von Treuenfeld für dieses Buch gesprochen und diese Gespräche in biografische Erzählungen gefasst. Sie kamen der Ausbildung oder des Partners wegen, auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, nach Arbeitsmöglichkeiten oder aus ganz anderen Gründen. Und aus geplanten Monaten sind bei einigen inzwischen zehn oder zwanzig Jahre geworden. Israelis sind sie geblieben, aber der zweite Pass ist jetzt ein deutscher. Die Geschichte dieses Landes, die auch manchmal die ihrer Vorfahren ist, kennen sie selbstverständlich, aber sie bestimmt meist nicht ihren Alltag. Der ist häufig vielmehr geprägt durch ein Gefühl der Freiheit - von ihrem Heimatland, den dortigen Zwängen, den Anspannungen, der Unsicherheit. Ihr Dasein hier erleben sie als offen, divers und liberal.
Zumindest bis zum 7. Oktober 2023, als Hamas-Terroristen in den Süden Israels eindrangen, ein Massaker begingen und damit den Gaza-Krieg auslösten. Der danach erfolgte weltweite Anstieg antisemitischer Übergriffe hat auch die Realität der in Berlin lebenden Israelis drastisch verändert. Denn zusätzlich zu den Bedrohungen, denen Jüdinnen und Juden in Deutschland seitdem verstärkt ausgesetzt sind, ist es ihre Heimat, die überfallen wurde, in der Familienangehörige oder Freund:innen getötet oder verschleppt wurden.
In einer Zeit, in der Israel wieder verstärkt das Existenzrecht abgesprochen wird, erzählen sie von dem Aufwachsen in einem für viele Deutsche noch immer fremden Land: Kindheit in einem Kibbuz im Norden oder einem Moschaw im Westjordanland, Jugend in einem arabischen Dorf in Israel oder einer orthodoxen Stadt, die obligatorische Armeezeit und schließlich der Aufbruch aus einem komplizierten Umfeld, in dem die Zurückbleibenden oft mit Unverständnis auf diesen Schritt reagieren.
Inzwischen haben sie in Berlin Familien gegründet, manche hat ihr beruflicher Weg zum Auftritt bei einer Gedenkstunde im Bundestag, zur Nominierung für den deutschen Buchpreis oder zu der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz geführt. Ihre sehr persönlichen Schilderungen geben Einblick in eine vielstimmige Community, die aber nicht nur jüdisch geprägt ist: Mehr als 20 Prozent der israelischen Bevölkerung sind u.a. Christen und Muslime, auch sie kommen in diesem Buch zu Wort.
More
Macedonian Military Imperialis
23 887 HUF
21 499 HUF
Orca Sports Resource Guide
10 636 HUF
9 785 HUF