• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen

    Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen by Westkämper, Engelbert; Sihn, Wilfried; Stender, Siegfried;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 59.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        24 880 Ft (23 696 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 4 976 Ft off)
      • Discounted price 19 905 Ft (18 957 Ft + 5% VAT)

    24 880 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1999
    • Publisher Springer Berlin Heidelberg
    • Date of Publication 5 November 1998
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783540638629
    • Binding Hardback
    • See also 9783642635595
    • No. of pages187 pages
    • Size 235x155 mm
    • Weight 477 g
    • Language German
    • Illustrations XI, 187 S.
    • 0

    Categories

    Long description:

    In einem sich ändernden Umfeld und neuen Organisationsstrukturen besteht für produzierende Unternehmen die Notwendigkeit, Kosten zu senken, gleichbleibendes Qualitätsniveau und konstante Produktionsmengen in einem definierten Zeitraum zu realisieren. Voraussetzung ist, daß die eigene Produktion optimiert wird. Wie müssen die Instandhaltungsmaßnahmen organisiert werden, damit dies erreicht werden kann? Zu berücksichtigen ist, daß die Fragen der Anwendung von Anlagen und der Instandhaltung aus Produzentenübersicht sich immer stärker verquicken. Dazu müssen die Mitarbeiter neu und optimal organisiert werden.

    More

    Table of Contents:

    1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld.- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie — Zwang von außen.- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte — Druck von innen.- 1.3 Indirekte Bereiche — Prügel von allen.- 2 Zukünftige Organisationsformen.- 2.1 Inflation der Konzepte.- 2.2 Das „Fraktale Unternehmen“.- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis.- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens.- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen.- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation.- 3 Von TPM bis zur DAPV.- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen.- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation.- 3.3 Das DAPV-Konzept.- 3.4 Zukünftige Szenarien — Neuausrichtung der Instandhaltung.- 4 Wissensmanagement - ein Überblick.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement.- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen?.- 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen.- 5.1 Der Auftragsregelkreis.- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme.- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP).- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe.- 6.3 Technische Grundlagen.- 6.4 Systemkonzepte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.6 Teleservice als Chance.- 6.7 Glossar.- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung.- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung einesKonzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV.- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis.- 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung.- 7.6 Ergebnisse und Ausblick.

    More