Inklusion
Zur Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und Behinderung
- Publisher's listprice EUR 64.99
-
26 954 Ft (25 671 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 5 391 Ft off)
- Discounted price 21 564 Ft (20 537 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
26 954 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2015
- Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden
- Date of Publication 5 May 2015
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658095871
- Binding Paperback
- No. of pages340 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 460 g
- Language German
- Illustrations X, 340 S. 56 Abb. Illustrations, black & white 0
Categories
Long description:
Hendrik Trescher geht der Frage nach, ob für Menschen mit geistiger Behinderung Freizeit auch Vergemeinschaftung ermöglicht. Der Autor untersucht diesen Aspekt vielschichtig und umfangreich und kommt letztlich zu dem Schluss, dass viele Inklusionspotenziale ungenutzt bleiben.Eine zentrale Rolle spielen dabei Versorgungsinstitutionen. Darauf aufbauend entwickelt er ein Inklusionsverständnis, welches auf Diskursteilhabe beruht: Inklusion ist als Prozess der Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren zu verstehen. Dieser Prozess muss sich in der Lebenspraxis vollziehen – in diesem Sinne werden auch praktische Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt.
Hendrik Trescher geht der Frage nach, ob und inwiefern Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung an alltäglichen Freizeitaktivitäten auch jenseits eines pädagogischen Protektorats praktiziert wird bzw. möglich ist. Der Autor kommt letztlich unter anderem zu dem Schluss, dass viele Inklusionspotenziale ungenutzt bleiben. Eine zentrale Rolle spielen dabei Versorgungsinstitutionen, sie wirken dabei oft als Inklusionschranken. Schlussendlich entwickelt er ein theoretisches Inklusionsverständnis, welches auf Diskursteilhabe beruht: Inklusion ist als Prozess der Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren zu verstehen. Dieser Prozess muss sich in der Lebenspraxis vollziehen – in diesem Sinne werden auch praktische Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt.
MoreTable of Contents:
Teilhabe-Barrieren und Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung.- Subjektivierungspraxen in der Totalen Institution.- Diskurs und geistige Behinderung.- Entwicklungsperspektiven inklusiver Freizeitgestaltung.- Inklusion verstanden als Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren.
More
Zvrc: Zombies Vs Robots Complete, Volume 1
7 031 HUF
6 468 HUF
Praying Genesis: Praying the Scriptures With Elmer Towns
5 624 HUF
5 174 HUF
Praying the Book of Job: To Understand Trouble and Suffering
5 624 HUF
5 174 HUF