• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Im Rausch der Dinge: Vom funktionalen Objekt zum Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung im Fotomuseum Winterthur und in der Fotostiftung Schweiz, 2004  und im Museo Fotografia Contemporanea, Cinisello Balsamo, Mailand, 2005. Ausgezeichnet mit dem

    Im Rausch der Dinge by Seelig, Thomas; Stahel, Urs;

    Vom funktionalen Objekt zum Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung im Fotomuseum Winterthur und in der Fotostiftung Schweiz, 2004 und im Museo Fotografia Contemporanea, Cinisello Balsamo, Mailand, 2005. Ausgezeichnet mit dem

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 48.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        19 908 Ft (18 960 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 995 Ft off)
      • Discounted price 18 913 Ft (18 012 Ft + 5% VAT)

    19 908 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Steidl
    • Date of Publication 1 January 2004

    • ISBN 9783865210630
    • Binding Hardback
    • No. of pages397 pages
    • Weight 2845 g
    • Language German
    • Illustrations m. 455 z. Tl. farb. Abb.
    • 0

    Categories

    Long description:

    Das heute allgemein im Sinne von "Gegenstand", "Sache" verwendete Wort "Ding" stammt aus der germanischen Rechtssprache und bezeichnet ursprünglich das Gericht, die Versammlung freier Männer. Als "Gericht" galt althochdeutsch "thing" oder "ding", mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch "dinc". heute bezeichnet ein "ding" eine eher unbedeutende oder geringe Sache. Interessant daran ist, wie ein Wort, das einst eine wichtige, gewichtige Sache bezeichent hat, heute zumindest umgangssprachlich für eher etwas Geringes steht. Wir begegnen hier dem oft festzustellenden allmählichen Niedergang der Bedeutung eines Wortes. (...) So sehr dabei die Aufmerksamkeit und die Sorgfalt für den einzelnen Gegenstand verlorengehen, so wichtig scheinen die Dinge insgesamt für uns zu sein. Norbert Bolz weist in seinem Vortrag darauf hin, wir sehr wir mangels anderer Bedeutsamkeiten Fetische brauchen. Wir sind "fetischistische Anhänger irgendeines Dinges, einer Sache, eines Rituals, in dem (wir) Sicherheit wiederfinden, jene Verhaltens- und Lebenssicherheit, die (uns) die Kulturperspektive unserer aufgeklärten Lebensweise prinzipiell versagt." Und die Menschen heute, fährt er fort, erwarten einen spirituellen Mehrwert in diesen Produkten: "Sie wollen ein Produkt, das aufgeladen ist mit Bedeutsamkeit, eine Art Sinnversprechen, eine Art Sinngehalt, so wie früher religiöse Symbole Sinngehalt transportiert haben." Die Trennlinie zwischen Mensch und Ding verschwimmt. (...) (aus dem Vorwort von Urs Stahel und Thomas Seelig)

    More
    0