 
      Humanistische Führung in der Gig-Economy
Würde, Fairness und Fürsorge
Series: Humanismus in der Wirtschaft;
- Publisher's listprice EUR 139.99
- 
          
            58 060 Ft (55 296 Ft + 5% VAT)The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly. 
- Discount 12% (cc. 6 967 Ft off)
- Discounted price 51 094 Ft (48 660 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
58 060 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Nature Switzerland
- Date of Publication 1 January 2026
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783031823596
- Binding Hardback
- No. of pages382 pages
- Size 210x148 mm
- Language German
- Illustrations XXVII, 382 S. 12 Abb. Illustrations, black & white 700
Categories
Long description:
Gig-Arbeiter werden von den Plattformen, mit denen sie arbeiten, oft nicht als Angestellte angesehen. Dennoch genießen sie nicht immer alle Freiheiten, die unabhängige Auftragnehmer haben. Die Arbeitswelt verändert sich, und dies ist ein Bereich, in dem die neuen Realitäten besser verstanden werden müssen, um die menschliche Würde zu fördern, die Verwundbaren zu schützen und ein Gedeihen zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen Gerechtigkeit und Fairness erforscht und innovativ in neue Arbeitsformen auf vielfältige Weise und in verschiedenen Kulturen übersetzt werden. Der Sammelband untersucht und analysiert, wie humanistische Führung und Überlegungen zur Fairness dazu beitragen, die Behandlung von Gig-Arbeitern zu humanisieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Volkswirtschaften im globalen Süden gelegt wird.
In der Fallstudiensektion sind Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Kenia, Nigeria, Südkorea und Uganda vertreten, und sowohl traditionelle als auch innovative Perspektiven auf Fairness und Ethik werden auf diese neuen Arbeitsformen angewandt. Das Buch wird für Wissenschaftler und Studierende der Bereiche Arbeit, Digital Business, Human Resource Management und Business Ethics von großem Interesse sein.
MoreTable of Contents:
Kapitel 1: Humanistische Führung und die Gig-Economy: Überlegungen zur Fairness, Kemi Ogunyemi.- Sektion 1: Allgemeine Überlegungen.- Kapitel 2: Gig-Arbeit: Herausforderungen und Lösungen aus einer humanistischen Perspektive, Maria Pia Chirinos.- Kapitel 3: Gig-Arbeit aus der Perspektive der FairWork-Prinzipien, Kathleen Farrell.- Kapitel 4: Grenzen des Personalwesens: Pionierarbeit für menschliche Innovationen zur fairen Behandlung von Arbeitern in der Gig-Economy, B. S. Patil und M. R. Suji Raga Priya.- Kapitel 5: Fairness und Fürsorge durch eine ästhetische Linse in der humanistischen Führung in der Gig-Economy ausbalancieren, Michael Szostak.- Kapitel 6: Gig-Arbeit im Kontext von Behinderung, Marek Ćwiklicki, Norbert Laurisz und Agnieszka Pacut.- Kapitel 7: Ein Ubuntu-inspiriertes Modell zur Bekämpfung von Prekarität und Verwundbarkeit in der afrikanischen Gig-Economy neu denken, Jacobs (Mbango) Sihela und Michael Paulse.- Fallstudien.- Kapitel 8: Standorte basierte Gig-Arbeit in aufstrebenden Volkswirtschaften: Eine Literaturübersicht, Promise Zvavahera, Farai Chigora und Emanuel Aquino.- Kapitel 9: Die Herausforderungen für faire Arbeit auf digitalen Plattformen in Kolumbien: Eine kritische Untersuchung zu verkörperter Gerechtigkeit und Verantwortung, Oscar Javier Maldonado und Derly Sanchez Vargas.- Kapitel 10: Fairnessdilemmata der standortbasierten Gig-Arbeit: Fallstudie ostafrikanischer Länder, Rehema Kiarie.- Kapitel 11: Verbesserung der Nachhaltigkeit der Gig-Economy durch humanistische Führung und plattformbasierte Arbeit: Der Fall Südkorea, Hurak Lee und Ivan Ureta.- Kapitel 12: Erfahrungen und Wahrnehmungen zur Gig-Arbeit in Uganda, Joshua Mugambwa, David Andabati und Brian Muyomba.- Kapitel 13: Wie fair sind digitale Arbeitsplattformen in Brasilien? Beweise von Fairwork Brasilien, Julice Salvagni, Claudia Nociolini Rebechi, Jonas C. L. Valente, Rafael Grohmann, Rodrigo Carelli und Roseli Figaro.- Kapitel 14: Jenseits des Profits: Fairness in der Gig-Arbeit in Lagos navigieren, Ogechi Obiorah, Amaka Juliet Anozie, Ibironke Ojesebholo, Chiwe Mama, Kemi Ogunyemi und Oluwatosin Onayemi.- Kapitel 15: Den Posthumanen in Ecuador humanisieren, Maria Belen Albornoz.- Kapitel 16: Auf dem Weg zu einer faireren Gig-Economy: Einblicke aus aller Welt, Kemi Ogunyemi.
More