Gerhard Henschel
Series: TEXT+KRITIK; 240;
- Publisher's listprice EUR 28.00
-
11 613 Ft (11 060 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 581 Ft off)
- Discounted price 11 032 Ft (10 507 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
11 613 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Edition Text und Kritik
- Date of Publication 8 September 2023
- ISBN 9783967078688
- Binding Paperback
- No. of pages100 pages
- Size 7x152x237 mm
- Weight 177 g
- Language German 494
Categories
Long description:
"Souverän bewegt er sich zwischen den Gattungen und Stilen und folgt dabei offenbar nur einer einzigen Grundregel: Leserin und Leser niemals zu langweilen, vielmehr stets einen komischen Mehrwert zu erzeugen." Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2023Gerhard Henschels (*1962) autobiografisch angeregte Martin-Schlosser-Romanreihe wurde von der FAZ als "faszinierendste[r] Zyklus der deutschen Gegenwartsliteratur" bezeichnet. Das Projekt umfasst das ehrgeizige Ziel, sich bis an die Gegenwart des Autors heranzuschreiben. Dafür gibt es nicht nur einen genauen Zeitplan, sondern auch ein akribisch geführtes Archiv. Im Genre des Kriminalromans ist Henschel ebenfalls ein 'Serientäter', wobei seine Krimis immer auch Gattungsparodien sind. Die Sprach- und Kulturkritik erweist sich ebenso wie die kommentierte Zitatcollage als Konstante in seinem vielschichtigen und vielseitigen Werk. Dessen Spektrum umfasst sprach- und kulturkritische Arbeiten, Satiren, Romane, Lyrik, Zeitreisen, Übersetzungen, Novellen, Fußballbücher und Wandertagebücher.Der Band möchte Gerhard Henschels Werk in seiner Breite würdigen. Neben Studien zu einzelnen Werken oder Romanzyklen gibt es auch werkübergreifende Analysen; zu Wort kommen Weggefährten, Literaturwissenschaftler, Autoren, Journalisten, Lyriker, Übersetzer und ein Filmemacher.
"Dass dieser vielseitige Autor nun vermehrt die Aufmerksamkeit der Literaturwissenschaft auf sich zieht, ist ebenso verständlich wie erfreulich. In Heft 240 der Zeitschrift TEXT+KRITIK finden sich Untersuchungen zu Henschels Schreibprinzip, seinen parodistischen Fähigkeiten und literarischen Vorbildern und Verwandten. Auf die meisten Fußnoten (78!) bringt es ein amüsanter Aufsatz des Filmemachers Wenzel Storch, ohne dem Geheimnis von Henschels immenser literarischer Produktivität auf die Spur zu kommen. Aber das ist auch in Ordnung so."CULTURMAG, 1.2.2023
Table of Contents:
- Gerhard Henschel: Martin Schlosser in Manhattan - Wenzel Storch: "Was gut schmeckt, muß man einfach mit gros'n Loffeln ess'n". Wann kommt die Grose Bad Bevenser Ausgabe? - Christian Maintz: "Die Gottesgabe, sich auf lustige Weise Feinde zu machen". Gerhard Henschel und die Neue Frankfurter Schule - Lutz Hagestedt: Literatur auf zweiter Stufe. Metaleptische Werkstiftungbei Gerhard Henschel - Anja Gerigk: Alle Grade der Parodie. Ermittlungen zu einem Schreibprinzip - Susanne Fischer: Mit Hölderlin im Schnellimbiss. Bemerkungen zu Atmosphäre und Leserbindung in den Martin-Schlosser-Romanen - Gerd Busse: Martin meets Maarten. Die "Martin Schlosser"-Chronikenund "Das Büro" von J. J. Voskuil im Vergleich - Sven Hanuschek: Es bedarf der Klarheit und der Aufheiterung. "Menetekel" als Anti-Katastrophenbuch - Laura Schütz: Vom "Sumpf der Unmoral" und den "Apotheosen des Unterleibs". Über Gerhard Henschels Monografie "Neidgeschrei" und weitere Publikationen zum Thema Antisemitismus - Moritz Hürtgen: Goldt und Henschel brauchen einen Twitter-Account. Ironische Lyrik im "Erntedankfascht"- Michael Ringel: Den Nebel im Kopf lichten. Gerhard Henschel und die Wahrheit - ein Vierteljahrhundert Affären, Skandale und Prozesse - Laura Schütz: Auswahlbibliografie - Notizen
More