Generelle Tatsachen im Verwaltungsprozess
Series: Beiträge zum Verwaltungsrecht; 42;
- Publisher's listprice EUR 94.00
-
38 986 Ft (37 130 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 7 797 Ft off)
- Discounted price 31 189 Ft (29 704 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
38 986 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 2 September 2025
- ISBN 9783161646928
- Binding Paperback
- No. of pages432 pages
- Size 232x155x20 mm
- Weight 564 g
- Language German 684
Categories
Short description:
Gerichte stellen in ihren Entscheidungen nicht nur den Sachverhalt des Einzelfalls fest, sondern beziehen sich auch auf allgemeinere Wirklichkeitsannahmen. Roman Hensel beleuchtet die theoretischen, prozessrechtlichen und institutionellen Grundlagen für den Umgang der Verwaltungsgerichte mit solchen generellen Tatsachen. Administrative courts base their decisions not only on the facts of the individual case, but also on broader empirical assumptions. Roman Hensel examines the theoretical, procedural and institutional issues that arise when courts deal with such general facts.
MoreLong description:
Gerichte stellen in ihren Entscheidungen nicht nur den konkreten Sachverhalt des Einzelfalls fest, sondern beziehen sich auch auf allgemeinere Wirklichkeitsannahmen, auf generelle Tatsachen. Prozesse vor Verwaltungsgerichten sind reich an praktischen Beispielen dafür, zu nennen sind etwa Herkunftslandinformationen in Asylverfahren oder die wissenschaftlichen Streitfragen bei der Kontrolle der Covid-19-Verordnungen. Roman Hensel nähert sich dem Thema auf theoretischer, prozessrechtlicher und institutioneller Ebene. Wann wird ein Aufklärungsbedarf für generelle Tatsachen ausgelöst? Auf welche Erkenntnismethoden kann die Verwaltungsgerichtsbarkeit setzen? Haben die Behörden einen Spielraum in Bezug auf die Feststellung genereller Tatsachen? Welche Bedeutung haben generelle Tatsachen im Eilverfahren? Und welche Rolle kommt dem Bundesverwaltungsgericht in der Revision zu? Administrative courts base their decisions not only on the facts of the individual case, but also on broader empirical assumptions. Roman Hensel examines the theoretical, procedural and institutional issues that arise when courts deal with such general facts.
MoreTable of Contents:
Einleitung
Erster Teil: Theoretische Grundlagen
1. Kapitel: Tatsachenbegriffe des Rechts - 2. Kapitel: Die gerichtliche Konstruktion der Wirklichkeit - 3. Kapitel: Kategorien genereller Tatsachen
Zweiter Teil: Generelle Tatsachen im Verwaltungsprozessrecht
4. Kapitel: Tatsachenbezogene Steuerungsentscheidungen des Verwaltungsprozessrechts - 5. Kapitel: Die Ermittlung genereller Tatsachen im Verwaltungsprozess - 6. Kapitel: Generelle Tatsachen im Eilverfahren - 7. Kapitel: Generelle Tatsachen im Revisionsverfahren
Dritter Teil: Institutionelle Fragen genereller Tatsachen
8. Kapitel: Gerichtliche Spezialisierung und institutionelle Einbindung von Sachverstand - 9. Kapitel: Tatsächliche Einschätzungsspielräume der Exekutive - 10. Kapitel: Institutionelle Funktionen genereller Tatsachen
Zusammenfassung und Ausblick
Our Aesthetic Categories - Zany, Cute, Interesting
16 219 HUF
14 597 HUF