
Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik
- Publisher's listprice EUR 28.90
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
12 198 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 5., überarb. Aufl., erw. Aufl., Revised
- Publisher UTB
- Date of Publication 17 June 2025
- ISBN 9783825264017
- Binding Paperback
- No. of pages413 pages
- Size 215x150x25 mm
- Weight 592 g
- Language German
- Illustrations 87 SW-Abb., 2 Tabellen 789
Categories
Long description:
Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Spracherwerbsforschung und -didaktik verständlich, übersichtlich und anschaulich dar. Linguistische, kognitionslinguistische, psycholinguistische, lernpsychologische, inter- und transkulturelle sowie medien- und handlungsdidaktische Aspekte bilden den Leitfaden für die kohärente Darstellung der komplexen Thematik. Der Band nimmt stets auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt.Für die 5. Auflage wurden aktuelle Forschungsergebnisse eingearbeitet und neue Themen ergänzt bzw. ausgebaut, z.B. zur Alphabetisierung, zu virtuellen Medien, zu KI-Anwendungen und zur berufsqualifizierenden Sprache.
Aus: ekz-infodienst - Reinhold Heckmann - KW 45/2013
[...] Ein guter Überblick für Studenten, insbesondere zur Prüfungsvorbereitung; jetzt durchgehend überarbeitet und auch erweitert.
Table of Contents:
Einführung1 Von der Inputsteuerung zur Kompetenzorientierung1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)1.2 Behavioristische Verfahren1.3 Kognitivistische Verfahren1.4 Konstruktivistische Verfahren1.4.1 Moderater Konstruktivismus1.4.2 Aufgaben- und Handlungsorientierung1.5 Kommunikative Didaktik und alternative Methoden1.6 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik1.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle1.8 Weiterführende Literatur2 Sprache2.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen2.2 Allgemeinsprache2.3 Fachsprachen2.4 Wissenschaftssprache2.5 Sprachvariation und Sprachwandel2.6 Grammatik2.6.1 Schulgrammatik2.6.2 Valenz- und Dependenzgrammatik2.7 Text2.8 Kognitive Aspekte der Sprache2.8.1 Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik2.8.2 Grammatische Metaphern in Animationen2.9 Handlung2.10 Grammatik und Fremdsprachenunterricht2.11 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle2.12 Weiterführende Literatur3 Lernervariablen3.1 Lernerfaktoren3.2 Lerntraditionen3.3 Lernertypen3.4 Alter und Lernen3.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede3.6 Sprachanlage3.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle3.8 Weiterführende Literatur4 Die kognitive Hardware4.1 Gehirnzentren4.2 Bedeutungskonstruktion4.3 Aufmerksamkeit4.4 Informationsspeicherung4.5 Sprache und Bildverarbeitung4.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion4.7 Die Organisation des mentalen Lexikons4.7.1 Der Erwerb des einsprachigen mentalen Lexikons4.7.2 Der Erwerb des bilingualen mentalen Lexikons4.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht4.9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur4.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle4.11 Weiterführende Literatur5 Fremdsprachenerwerb5.1 Gesteuerter und ungesteuerter Sprachenerwerb5.2 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät5.3 Vom Chunking zur Regel5.4 Erwerbshypothesen5.5 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung5.6 Erwerbssequenzen5.7 Sprachstandsdiagnose und Fortschrittsmessung5.8 Mehrsprachigkeit5.9 Sprachumgebung und Eingabe5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle5.11 Weiterführende Literatur6 Sprachdidaktiken, Kompetenzen, Curricula und Methodiken6.1 Lehrziele, Lernziele, Kompetenzen6.2 Handlungskompetenzen6.3 Strategientraining Leseverstehen6.4 Strategientraining Hörverstehen6.5 Strategientraining Schreiben6.6 Alphabetisierung6.6.1 Alphabetisierung bei Kindern6.6.2 Schriftsprachenerwerbsmodelle für Erwachsene6.7 Strategientraining Sprechen6.8 Evaluation, Testen, Wahrnehmungsschulung6.9 Mediendidaktik6.9.1 Klassifikation von Medien6.9.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien6.9.3 Elektronische Lernplattformen6.10 Hierarchie der Lernarten6.11 Übersetzungskompetenz6.12 Methodik6.13 Szenariendidaktik6.14 Lehrqualifikationen6.15 Qualitätsmanagement6.16 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle6.17 Weiterführende Literatur7 Interkulturelle Sprachdidaktik7.1 Sprache und Kultur7.2 Interkulturelle Vermittlung7.3 Bildkulturen7.4 Kulturvermittlung und "Landeskunde"7.4.1 Kulturstudien7.4.2 Das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde7.4.3 Interkulturelle/transkulturelle Landeskunde7.4.4 Wahrnehmungsmuster und Erinnerungskulturen7.4.5 Deutungsschema/Didaktik des Dialogs7.5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle7.6 Weiterführende Literatur8 Parameter zukünftiger Fremdsprachendidaktik9 Referenzmaterialien zu Forschung und Didaktik9.1 Handbücher9.2 Fachzeitschriften10 Abbildungs- und QuellenverzeichnisAbbildungenQuellen11 Register
More