• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Expansionsgeschichte des Universums: Vom heißen Urknall zum kalten Kosmos

    Expansionsgeschichte des Universums by Hetznecker, Helmut;

    Vom heißen Urknall zum kalten Kosmos

    Series: Astrophysik aktuell;

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 24.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        10 364 Ft (9 871 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 1 244 Ft off)
      • Discounted price 9 121 Ft (8 686 Ft + 5% VAT)

    10 364 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2007
    • Publisher Springer Spektrum
    • Date of Publication 10 September 2007
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783827418487
    • Binding Paperback
    • No. of pages116 pages
    • Size 190xx mm
    • Weight 220 g
    • Language German
    • Illustrations XII, 116 S. 30 Abb. in Farbe. Illustrations, color
    • 0

    Categories

    Short description:

    Die Expansionsgeschichte des Universums stellt aktuelle kosmologische Forschung im Stil der Astrophysik-Aktuell-Reihe dar: knapp und kompakt, mit vielen Abbildungen für Hobbyastronomen und Physiklehrer. Die Entwicklung des Universums vom heißen Urknall bis zum kalten Kosmos wird hier aus physikalischer Sicht erzählt, beginnend mit der Geburt von Raum und Zeit, Struktur und Kraft, Strahlung und Materie.

    Helmut Hetzneckers Buch zeigt anhand der physikalischen Modelle, wie man aus der Strahlung von Sternen und Galaxien und dem Energieausbruch am Beginn des Urknalls die Evolutionsgeschichte des Universums entschlüsselt – mit einem Entwicklungsmodell, das Alexander A. Friedman und Georges H. Lemaître in den 1920er und 1930er Jahren erdachten und in dem auch Einsteins berühmte „Eselei“ ihren Platz gefunden hat: Die kosmologische Konstante, die uns nicht nur hilft, die großräumigen Verteilungsmuster der Galaxien und Superhaufen zu verstehen, sondern auch den Schlüssel liefert, um dem Rätsel der Dunklen Materie nachzuspüren.

    Helmut Hetznecker arbeitet auf dem Gebiet der kosmologischen Strukturbildung und der Struktur Dunkler Halos. Er promovierte 2001 am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, wo er bis Ende 2004 beschäftigt war. Seit 2005 gehört er der Arbeitsgruppe Computational Astrophysics an der Ludwig-Maximilians-Universität in München an.

    More

    Long description:

    Die Expansionsgeschichte des Universums stellt aktuelle kosmologische Forschung im Stil der Astrophysik-Aktuell-Reihe dar: knapp und kompakt, mit vielen Abbildungen für Hobbyastronomen und Physiklehrer. Die Entwicklung des Universums vom heißen Urknall bis zum kalten Kosmos wird hier aus physikalischer Sicht erzählt, beginnend mit der Geburt von Raum und Zeit, Struktur und Kraft, Strahlung und Materie.

    Helmut Hetzneckers Buch zeigt anhand der physikalischen Modelle, wie man aus der Strahlung von Sternen und Galaxien und dem Energieausbruch am Beginn des Urknalls die Evolutionsgeschichte des Universums entschlüsselt - mit einem Entwicklungsmodell, das Alexander A. Friedman und Georges H. Lemaître in den 1920er und 1930er Jahren erdachten und in dem auch Einsteins berühmte "Eselei" ihren Platz gefunden hat: Die kosmologische Konstante, die uns nicht nur hilft, die großräumigen Verteilungsmuster der Galaxien und Superhaufen zu verstehen, sondern auch den Schlüssel liefert, um dem Rätsel der Dunklen Materie nachzuspüren.

    Helmut Hetznecker arbeitet auf dem Gebiet der kosmologischen Strukturbildung und der Struktur Dunkler Halos. Er promovierte 2001 am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, wo er bis Ende 2004 beschäftigt war. Seit 2005 gehört er der Arbeitsgruppe Computational Astrophysics an der Ludwig-Maximilians-Universität in München an.

    "Zusammenfassend kann man sagen, dass der interessierte Amateurastronom in diesen drei Bänden kurz und knapp und informativ über den Stand der aktuellen Forschung in diesen drei Teilgebieten der Astrophysik informiert wird."

    (Mitteilungen astronomische Vereinigungen Rhein-Main-Nahe, 07-09/2008)

    "Die Darstellung ist populärwissenschaftlich gehalten und in Bezug auf die Zielgruppe - Hobbyastronomen, Physiklehrer und andere Interessierte - nicht nur gut verständlich, sondern auch im Schreibstil locker verfasst. (...) Es eignet sich als Lektüre nicht nur für Physiklehrer, sondern ebenso für Schülerinnen und Schüler, die sich mit der stiefmütterlichen Behandlung von Astronomie und Kosmologie in bundesdeutschen Rahmenplänen nicht zufrieden geben und sich eigenständig in das Thema einlesen möchten."

    (Physik Journal, Mai 2008)

    "Wie die anderen Bücher der Reihe ist es sein Geld wert und eine gute Einführung in das jeweilige Gebiet."

    (Himmelsreiter, Februar 2008)

    "Guter, schneller Überblick für ernsthaft interessierte Laien, auch für Referate geeignet."

    (ekz-Informationsdienst, Dezember 2007)

    More

    Table of Contents:

    1. Kapitel: Die Hierarchie der kosmischen Strukturen
    2. Kapitel: Geburt und Kindheit des Universums
    3. Kapitel: Das Friedman
    -Lemaître
    -Universum
    4. Kapitel: Das Echo des Urknalls
    5. Kapitel: Das Dunkle Universum
    Glossar

    More