• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Epistemologien der Integration: Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern

    Epistemologien der Integration by Schumann, Daniel;

    Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern

    Series: Postmigrantische Studien; 18;

      • Publisher's listprice EUR 49.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        20 322 Ft (19 355 Ft + 5% VAT)

    20 322 Ft

    db

    Availability

    Temporarily out of stock.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher transcript
    • Date of Publication 20 August 2024
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783837673753
    • Binding Paperback
    • No. of pages312 pages
    • Size 26x154x242 mm
    • Weight 555 g
    • Language German
    • Illustrations 3 SW-Abb., 21 Farbabb.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Schulbücher soziologisch gelesen: Eine Analyse von Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft.

    More

    Long description:

    Postmigrantische Gesellschaften zeichnen sich durch die in ihnen stattfindenden Aushandlungen von Differenz und Normalität aus. Als Seismografen hegemonialen Wissens sind Schulbücher dabei ein besonders instruktives Beispiel, um sich gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen über Migration und Diversität zu nähern. Daniel Schumann rekonstruiert, wie Politikschulbücher der letzten zwanzig Jahre Integration zum Gegenstand machen. Dabei stellt sich heraus: Vorstellungen von Differenz und Normalität werden nicht allein durch stereotype Darstellungen aktualisiert, sondern auch dadurch, wie der Rahmen des kontrovers Diskutierbaren und des normativ Wünschenswerten gestaltet ist.



    Besprochen in:

    Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1 (2025), Thorsten Merl

    More
    Recently viewed
    previous
    20% %discount
    Epistemologien der Integration: Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern

    News, Media, and Communication in a Polarized World: A Spanish perspective

    Palau-Sampio, Dolors; López-García, Guillermo

    13 309 HUF

    10 647 HUF

    Epistemologien der Integration: Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern

    Taryn Simon: Field Guide to Birds of the West Indies

    Baumann, Daniel; Baumbach, Nico;

    37 264 HUF

    31 675 HUF

    20% %discount
    Epistemologien der Integration: Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern

    Functionalized Cellulose Materials: Sustainable Manufacturing and Applications

    Kesari, Kavindra Kumar; Prakash, Chander; Khalid, Mohammad; Negi, Arvind

    79 876 HUF

    63 901 HUF

    Epistemologien der Integration: Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern

    Was nicht vergessen wurde

    Jewell, Lisa;

    12 516 HUF

    11 890 HUF

    Epistemologien der Integration: Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern

    Gothic Metamorphoses across the Centuries: Contexts, Legacies, Media

    Álvarez-Faedo, María José; Penas-Ibá?ez, Beatriz; Ascari, Maurizio;(ed.)

    44 004 HUF

    next