Emotionale Kompetenz
Gehirnforschung und Lebenskunst
- Publisher's listprice EUR 31.50
-
13 064 Ft (12 442 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 1 045 Ft off)
- Discounted price 12 019 Ft (11 447 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
13 064 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Verlag
- Date of Publication 23 March 2004
- Number of Volumes 1 pieces Book
- ISBN 9783827415417
- Binding Hardback
- No. of pages400 pages
- Size 210x130 mm
- Language German
- Illustrations m. Abb. 0
Categories
Short description:
Emotionale Kompetenz ist die Fähigkeit, im Leben mit seinen Gefühlen und Erfahrungen klug umzugehen. Emotionale Intelligenz und die Lebenskunst im Umgang mit sich selbst und anderen sind das Thema dieses Buches. Es bietet - mehr als 200 Jahre nach Adolph Knigges Lebensregeln "Über den Umgang mit Menschen" überraschende wissenschaftliche Einsichten in zwischenmenschliches Verhalten in unserer modernen Welt.
Prof. Dr. med. Wolfgang Seidel, erfahrener Arzt und Klinikmanager, vermittelt ein umfangreiches Wissen über diese erfolgsentscheidende Funktion unseres Zentralnervensystems für das soziale Zusammenleben, die Lebensqualität und auch gegen die Störeinflüsse, die unsere Lebenszufriedenheit beeinträchtigen können. Diese Beeinträchtigung muss häufig gar nicht sein, wenn man sich emotional inkompetentes Verhalten gegenüber anderen klar macht.
Auf einem interessanten und lehrreichen Weg durch die Welt der Emotionen zeigt W. Seidel, dass dem Verhalten der Menschen sowohl im Management wie in der Schule, sowohl in der Freizeit wie in der Familie Mechanismen zugrunde liegen, die einerseits durch die Gene vorgegeben sind, andererseits einem steten Wandel unterliegen, einem ständigen Dazulernen. Aber: was man gelernt hat, kann man auch ändern, und was als ererbte Unart imponiert, kann durch das Erarbeiten entsprechender Kompetenzen überspielt werden. Unweigerlich überprüft man das eigene Verhalten, und findet überraschend praktische Lebensregeln, um die eigene Lebensqualität und die der Mitmenschen nachhaltig zu verbessern.
Long description:
(Autor)
Wolfgang Seidel
(Titel)
Emotionale Kompetenz
(Untertitel)
Gehirnforschung und Lebenskunst
(HL)
Der Gehirn Knigge für Lebenskünstler und Unangepasste
(copy)
Emotionale Kompetenz ist die Fähigkeit, im Leben mit seinen Gefühlen und Erfahrungen klug umzugehen. Lebensregeln für den Umgang mit sich selbst und anderen - das ist der Kern dieses fesselnden Sachbuches zur emotionalen Kompetenz wie sie sich aus modernen Neuropsychologie und ärztlicher Erfahrung verstehen lässt. Es bietet überraschende wissenschaftliche Einsichten in zwischenmenschliches Verhalten in unserer modernen Welt. Bei der Lektüre überprüft man unweigerlich das eigene Verhalten, und findet praktische Lebensregeln, um die eigene Lebensqualität und die der Mitmenschen nachhaltig zu verbessern.
(biblio)
2004. 416 S., 59 Abb., geb.
? 30,- / sFr 48,-
ISBN 3-8274-1541-1
Zusammenfassend: Ein gelungenes Buch für Menschen, die nach "Höherem" streben und/oder Führungsaufgaben wahrnehmen.
LehrerIn und Gesellschaft, September 2010
Das Buch eignet sich nicht nur für den Vorsatz "Ich lese es im Urlaub und verändere mein Leben", sondern auch zum Schmökern und gemütlichen Nachdenken am Feierabend. Es macht sich auf dem Nachttisch ebenso gut wie in der Aktentasche.
wissenschaft-online.de.de
für Lehrer und pädagogisch-psychologisch Interssierte ein Knüller. Es ist spannend geschrieben und extrem sorgfältig strukturiert! Es animiert zum Lesen und Denken und Streiten!
Pädagogik Unterricht
Das Werk ist ein >>Dreibuch<<; Leseratgeber, Trainingsbuch und durch seine 22 Wissenskästen auch noch ein Kompaktlexikon. Wer es so vielfältig nutzt, gewinnt viel mehr. Mehr Lebensqualität und mehr Führungsstärke.
Börsenblatt spezial
das beste Buch nicht nur des Herbstes 2004 zu diesem Thema
Buchhändler heute
Ein Anleitungsbuch zu Selbsterkenntnis und Weiterentwicklung
hi!tech
Wolfgang Seidel hat spannende und wirksame Tipps zum Selbstmanagement im 21. Jahrhundert zusammengestellt, die sich zum wirkungsvollen Training für den Alltag eignen.
flesh Magazin
Sehr gut lesbar und anschaulich mit vielen Beispielen aus dem täglichen Leben.
arow.biz
Der Arzt und emeritierte Wissenschaftler wollte eine Orientierungshilfe für das Leben in einer schnellebgen Welt schaffen. Interessant und fundiert stellt er die Arbeitsweise des Gehirns dar und erklärt, wie sich Verhaltensweisen im neuronalen Netzwerk festsetzen und abgerufen werden. (...) Der Autor vermittelt (...) zumindest schon mal das Handwerkszeug und die wissenswerten neurologischen Fakten, damit er tatsächlich ein erfolgreicher Lebenskünstler werdn kann.
Gehirn und Geist
Überschaulich angelegte, mit gut ausgewählten Fallbeispielen ausgestattete, überzeugende Einführung mit praktischen Übungen, die interessierte Laien, aber auch Manager und Psychologen mit Ihrer Eloquenz fesseln wird.
ekz-Informationsdienst
Führungskompetenz ist auch für Wissenschaftler wichtig. Dazu gehört emotionale Kompetenz wie Selbstbeherrschung und das Einfühlen in andere. Sonst funktioniert das Team nicht. Der Mediziner Prof. Dr. Wolfgang Seidel fragt in seinem Sachbuch Emotionale Kompetenz.
Gehirnforschung und Lebenskunst
nach einem weiteren möglichen Weierbildungsinhalt:Gilt die Notwendigkeit einer ständigen Vervollkommnung auch für soziale Kompetenz? Seine persönliche Antwort auf die Frage ist ein Ratgeber, den der Klinikmanager all denen gewidmet hat, die nicht als vollkommen gelten.
duz-magazin
Wolfgang Seidel hat mit seinem Buch einen mit wissenschaftlichen Fakten und langjähriger beruflicher Erfahrung untermauerten Ratgeber geschrieben, der das Licht ins Dunkel der eigenen emotionalen Reaktionen und die Antworten aus unserer Umgebung bringt. (...) Eine spannende Reise, die das Leben des Reisenden weit mehr verändern kann, als man es einem Buch zutraut.
amazon.de
Das schöne an diesem Buch ist, daß es ohne erhobenen Zeigefinger Lösungswege ausführt, die man sich ganz leicht zueigen machen kann. Man beginnt sich selbst zunehmend zu beobachten und die für andere schwierigen Verhaltensmuster zu identifizieren und daran zu arbeiten. Das macht Spaß. (...) Ich glaube, daß dieses Buch für jeden gut ist, der lesen kann, Indianer wie Chefs.
amazon Kunde
Auf einem interessanten und lehrreichen Weg durch die Welt der Emotionen zeigt Wolfgang Seidel in seinem Buch EMOTIONALE KOMPETENZ - GEHIRNFORSCHUNG UND LEBENSKUNST, dass dem Verhalten der Menschen sowohl im Management wie in der Schule und Familie Mechanismen zugrunde liegen, die einerseits genetisch bedingt sind und andererseits einem Wandel unterliegen.
dnv - der neue vertrieb
MoreTable of Contents:
Teil I.- 1 Einleitung zum ersten Teil. 2 Ohne Emotionen geht fast nichts. 3 Emotionen und Selbstbeherrschung - den Motor auch mal bremsen. 4 Stau und Ambivalenz von Gefühlen - aus Angst leistet man manchmal mehr, manchmal weniger. 5 Intelligenz und Emotion: Was Hänschen nichht lehrnt, lernt Hans nimmermehr. 6 Kompetenz und Ethik - ein Leben lang immer besser werden. 7 Wer will an seinem Charakter arbeiten. 8 Stimmung und Motivation: Gute Laune schafft Energie für Aktivitäten. 9 Ein schlechtes Gewissen ist auch eine Stimmung. 10 Stress muss nicht krank machen. 11 Temperament: Die Intensität der Reaktionen wird vorgegeben. 12 Zwischenbemerkung nach dem ersten Teil.- Teil II.- 13 Einführung in den zweiten Teil. 14 Empathie bedeutet, den anderen verstehen wollen. 15 Sympathie: Freunde gewinnen. 16 Menschenkenntnis und andere Intelligenzleistungen. 17 Beeinflussung: andere zum Handeln veranlassen. 18 Leistung durch angeborene Bedürfnissse. 19 Machttrieb oder Führungskompetenz. 20 Auch Führungskräfte machen Fehler. 21 Kollegialität ist eine Teamkompetenz. 22 Konflikte - Kritik - Streit. 23 Schlussbemerkung.
More
Emotionale Kompetenz: Gehirnforschung und Lebenskunst
13 064 HUF
12 019 HUF
Ternary Alloys: A Comprehensive Compendium of Evaluated Constitutional Data and Phase Diagrams Ternary Alloys Volume 13: Au-Ga-Sm to Au-Tl-Zn
260 373 HUF
234 336 HUF
Schau nie zurück: Kriminalroman
4 558 HUF
Results Driven Manager: Business Etiquette for the New Workplace
4 772 HUF
4 295 HUF