Elemente der antiken Erzähltheorie
Series: Narratologia; 74;
- Publisher's listprice EUR 104.95
-
43 528 Ft (41 455 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 8 706 Ft off)
- Discounted price 34 822 Ft (33 164 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
43 528 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 8 March 2021
- ISBN 9783110725278
- Binding Hardback
- No. of pages235 pages
- Size 230x155 mm
- Weight 469 g
- Language German
- Illustrations 3 Illustrations, black & white; 1 Tables, black & white 143
Categories
Long description:
Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.
Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden.
"Sein Buch ist ein wichtiger Beitrag im Forschungsfeld der historischen Narratologie und in einem gewissen Sinn der Versuch, das bisher entbehrte Gegenstück zu de Jongs achroner Narratologie zu liefern. [...] Feddern hat mit seinem Buch eine Pionierarbeit geschaffen, mitder sich die künftige Forschung auf dem Gebiet der historischen Narratologie kritisch auseinandersetzen wird – und das ist kein kleines Verdienst." Marvin Müller in: BMCR 10.04.2022 More
Anger Management: A Practical Guide
11 938 HUF
10 745 HUF
Science of War
56 666 HUF
52 133 HUF