• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Einführung in die Medienpolitik

    Einführung in die Medienpolitik by Puppis, Manuel;

    Series: UTB Uni-Taschenbücher; 2881;

      • Publisher's listprice EUR 26.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        11 410 Ft (10 867 Ft + 5% VAT)

    11 410 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2. Aufl.
    • Publisher UTB
    • Date of Publication 1 January 2010

    • ISBN 9783825228811
    • Binding Paperback
    • No. of pages360 pages
    • Size 214x159x21 mm
    • Weight 550 g
    • Language German
    • Illustrations 60 SW-Abb.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Neue Medien, Kommerzialisierung, Digitalisierung und Internationalisierung sind die großen Herausforderungen der aktuellen Medienpolitik. In diese Thematik führt das Lehrbuch ein und bietet einen systematischen Überblick. Dabei werden erstens die zur Analyse von Medienpolitik und Medienregulierung notwendigen Grundlagen vermittelt. Das Buch widmet sich zweitens den Akteuren der Medienregulierung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Drittens wird problemorientiert und international vergleichend die Regulierung von Presse, Rundfunk, Telekommunikation und Internet in Europa beschrieben und erklärt.

    More

    Long description:

    Neue Medien, Kommerzialisierung, Digitalisierung und Internationalisierung sind die großen Herausforderungen der Medienpolitik.In diese Thematik führt das Lehrbuch systematisch und umfassend ein. Dabei werden erstens die zur Analyse von Medienpolitik und Medienregulierung notwendigen Grundlagen vermittelt.Das Buch widmet sich zweitens den Akteuren der Medienregulierung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.Drittens wird problemorientiert und international vergleichend die Regulierung von Presse, Rundfunk, Telekommunikation und Internet in Europa beschrieben und erklärt.

    Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 01.05.2007
    [...] Sachlich und systematisch durchstrukturiert zeigt er Fülle und Vielfalt dieser Bereiche auf, verdeutlicht sie an vielen Beispielen aus europäischen Ländern, sodass viele vergleichende Kenntnisse und Fakten geboten werden. [...] - ein überzeugend gestalteter Kurs für Studierende. Daten im Anhang und ein Register runden das positive Bild [ab].

    More

    Table of Contents:

    Abbildungen 11
    Dank 15
    Vorwort 17
    Teil I: Grundlagen 21
    1 Medienpolitik
    - Definitionen und Dimensionen 25
    1.1 Warum Medienpolitik? 25
    1.1.1 Bedeutung von Medienstrukturen 26
    1.1.2 Medienstrukturen, Medieninhalte und Medienpolitik 29
    1.2 Definitionen: Politik, Medien und Medienpolitik 31
    1.2.1 Definition von Politik 31
    1.2.2 Definition von Medien 32
    1.2.3 Definition von Medienpolitik 33
    1.3 Dimensionen des Politikbegriffes 35
    1.3.1 Polity: Strukturelle und institutionelle Bedingungen 37
    1.3.2 Politics: Politischer Prozess und beteiligte Akteure 40
    1.3.3 Policy: Politische Entscheidungen 45
    2 Medienregulierung und Media Governance 49
    2.1 Definitionen: Regulierung und Medienregulierung 49
    2.2 Ansätze der Regulierungstheorie 51
    2.2.1 Interessenzentrierte Ansätze 52
    2.2.2_ Institutionenzentrierte Ansätze 53
    2.2.3 Ideenzentrierte Ansätze 55
    2.3 Liberalisierung durch Deregulierung und Privatisierung 56
    2.4 Von Medienregulierung zu Media Governance 59
    2.4.1 Horizontale Ausweitung:
    Selbstregulierung und Co
    -Regulierung 60
    2.4.2 Vertikale Ausweitung:
    European und Global Media Governance 62
    2.5 Modelle der Medienregulierung und Konvergenz 63
    2.5.1 Drei Modelle der Medienregulierung 63
    2.5.2 Konvergenz der Medien 65
    3 Begründungen für Medienregulierung 71
    3.1 Ökonomische Begründungen 72
    3.1.1 Markt und Marktversagen 72
    3.1.2 Folgen des Marktversagens 79
    3.2 Gesellschaftlich
    -politische Begründungen 87
    4 Vergleichende Perspektive in der Medienpolitik 91
    4.1 Grundlagen vergleichender Forschung 91
    4.1.1_ Was ist ein Vergleich? 92
    4.1.2 Einfacher Vergleich und Kausalvergleich 93
    4.1.3 Schritte vergleichender Forschung 96
    4.2 Forschungsüberblick 98
    4.3 Typologien von Mediensystemen 99
    4.3.1 Four Theories of the Press 99
    4.3.2 Drei Modelle von Medien und Politik 100
    4.3.3 Groß
    - und Kleinstaaten 101
    Teil II: Akteure der Medienregulierung 105
    5 Nationale Akteure der Medienregulierung 109
    5.1 Ministerien 109
    5.2 Regulierungsbehörden 110
    5.3 Selbst
    - und Co
    -Regulierungsorganisationen 115
    5.3.1 Presse
    - und Medienräte 115
    5.3.2 Jugendschutz in Rundfunk und Internet 116
    6 Europäische Akteure der Medienregulierung 119
    6.1 Europarat 119
    6.1.1 Entstehung und Struktur 119
    6.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 120
    6.2 OSZE 122
    6.2.1 Entstehung und Struktur 122
    6.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 123
    6.3 Europäische Union 123
    6.3.1 Entstehung und Struktur 123
    6.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 126
    6.4_ Selbst
    - und Co
    -Regulierungsorganisationen 137
    7 Globale Akteure der Medienregulierung 139
    7.1 ITU 142
    7.1.1 Entstehung und Struktur 142
    7.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 144
    7.2 WIPO 145
    7.2.1 Entstehung und Struktur 145
    7.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 147
    7.3 UNESCO 147
    7.3.1 Entstehung und Struktur 147
    7.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 148
    7.4 WTO 151
    7.4.1 Entstehung und Struktur 151
    7.4.2 GATT und Medien 153
    7.4.3 GATS und Medien 154
    7.4.4 TRIPS und Medien 157
    7.4.5 Künftige Probleme und Entwicklungen 158
    7.5 Selbst
    - und Co
    -Regulierungsorganisationen 161
    7.5.1 ICANN 161
    7.5.2 Weitere Organisationen 164
    Teil III: Modelle der Medienregulierung 167
    8 Presseregulierung 171
    8.1 Grundlagen der Presseförderung 172
    8.1.1 Formen der Presseförderung 172
    8.1.2 Folgen der Presseförderung 176
    8.2 Presseförderung in Europa 178
    9 Telekommunikations

    More
    0