Digitale Kindeswohlgefährdung
Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
- Publisher's listprice EUR 28.00
-
11 613 Ft (11 060 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
11 613 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Verlag Barbara Budrich
- Date of Publication 16 May 2023
- ISBN 9783847426486
- Binding Paperback
- No. of pages249 pages
- Size 15x150x211 mm
- Weight 375 g
- Language German 462
Categories
Long description:
This book adresses the challenges of digital media for children and young folks and ways to deal with them for social workers and carepersons. How to ensure age-appropriate media use? How can children and young people be empowered to use social media more safely? What are approaches in social work to respond to problematic porn consumption or excessive gaming? The authors further deal with ways to intervene against cyberbullying and sexualized violence on the Internet, as well as approaches to recognizing and preventing digital threats to children's well-being. The challenges and limits experienced by professionals and organizations are also discussed.
Insgesamt vermittelt der Band meiner Meinung nach einem breiten Leserkreis interessante und zum Weiterdenken animierende Darstellungen aktueller Phänomene, Problemstellungen und Lösungsansätze. Sigmar Roll, KJug, Kinder- und Jugendschutz, 3-2024 Dieses Buch öffnet eine Tür zu einer Fachwelt, die man sich eigentlich gar nicht betreten zu müssen wünscht. Aber die digitale Welt ist nun einmal die, in der sich ein großer Teil unserer Kinder und Jugendlichen viel bewegt. Und so ist es unsere Pflicht, uns das Wissen über Gefahren und den größtmöglichen Schutz in dieser nahezu unbegrenzten Welt des Internets anzueignen. Dabei hilft dieses Buch ungemein. Wolfgang Schneider, Socialnet, 24.07.2023 In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt ... Thema Jugend, Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 1/2023 In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden?Offene Spielräume 3-2022
Table of Contents:
Risiken des Aufwachsens in einer Kultur der Digitalität: Einführung (Olivier Steiner, Paul Burkhard, Rahel Heeg & Kay Biesel)
Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung (Kay Biesel, Rahel Heeg, Paul Burkhard & Olivier Steiner)
Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien: Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen (Daniel Hajok)
Sharenting: Ein Fall für den Kinderschutz? Wenn Eltern die Privatsphäre ihrer Kinder im Netz verletzen (Nadia Kutscher)
Sexting und Pornografie: Wenn Intimität und der Konsum von digitalen pornografischen Inhalten zur Gefahr für das Kindeswohl werden (Milena Bücken)
Smarte Gewalt - Cybermobbing: Situative Krisenbeschreibung und Organisation von Prävention im schulischen Alltag (Catarina Katzer)
Cybergrooming: Wenn Jugendliche online sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt erfahren (Sebastian Wachs & Sophia Bock)
Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? (Clarissa Schär)
Hatespeech im Netz: Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz (Sebastian Wachs, Cindy Ballaschk & Norman Krause)
Onlinesucht oder internetbezogene Störungen: Ein Thema für den Kinderschutz?! (Franz Eidenbenz)
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen (Rahel Heeg, Kay Biesel, Olivier Steiner & Paul Burkhard)
Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte (Heinz Kindler & Thomas Meysen)