Pathologisch-anatomische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien im Narrenturm
.
- Publisher's listprice EUR 24.99
-
10 364 Ft (9 871 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 2 073 Ft off)
- Discounted price 8 292 Ft (7 897 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
10 364 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 8 December 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662712177
- Binding Paperback
- No. of pages249 pages
- Size 235x155 mm
- Language German
- Illustrations XVIII, 249 S. 96 Abb., 67 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 700
Categories
Long description:
"
Der Narrenturm ist ein bedeutendes Denkmal in der Geschichte der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gegründet wurde er 1784 für die Unterbringung von psychisch kranken Menschen. Im Jahr 1971 wurde hier das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum untergebracht, das 2012 als pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm in das Naturhistorische Museum Wien eingegliedert wurde.
Das Buch beschreibt die Geschichte des Narrenturms und die historische Entwicklung der Sammlung und bietet einen einzigartigen Einblick in die medizinische Geschichte und Pathologie im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weitere Kapitel widmen sich dem ethischen Umgang mit Humanpräparaten sowie der Obduktion im Wandel der Zeit - von der Leichenfledderei zur High-Tech-Virtopsie. Ein großer Schwerpunkt ist speziellen Exponaten gewidmet, die die Entwicklung der medizinischen Wissenschaften und die Veränderungen in der Behandlung von Krankheiten über die Jahrhunderte hinweg dokumentieren, wobei die großen Seuchen der Pest und Cholera nicht zu kurz kommen.
" MoreTable of Contents:
1. Vorwort.- 2. Einleitung.- 3. Vom Tollhaus zum PASiN.- 4. Entstehung des PASiN.- 5. Ethischer Umgang mit Humanpräparaten in der Pathologisch-anatomischen Sammlung Wien.- 6. Obduktion im Wandel der Zeit - von der Leichenfledderei zur High-Tech-Virtopsie.- 7. Raritäten und Besonderheiten der Wiener Sammlung.- 8. Sammlungen der Welt.- 9. Pest-Cholera-Pocken - die großen Seuchen im Spiegel der Sammlungspräparate.- 10. Historische Präparate als Ausstellungsobjekte im Licht der modernen Wissenschaft.- 11. Die Zukunft der Sammlung. Vom Voyeurismus zum Lehrobjekt.
More