- Publisher's listprice EUR 25.95
-
10 762 Ft (10 250 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
10 762 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 3. Aufl.
- Publisher Militzke
- Date of Publication 13 February 2001
- ISBN 9783894323110
- Binding Paperback
- No. of pages140 pages
- Size 205x145 mm
- Weight 264 g
- Language German
- Illustrations 1 Farbtaf., zahlr. schw.-w. Abb. u. Graf. 0
Categories
Short description:
Mit nur 64 Arten sind die Walnussgewächse eine kleine jedoch sehr alte Pflanzenfamilie, die in weiten Teilen Eurasiens und Amerikas beheimatet ist. Bei uns am bekanntesten ist die Echte Walnuss (Juglans regia) , weil ihre eiweiß-, fett- und vitaminreichen Samenkerne vielfach gegessen und verwertet werden. In der Neuen Welt wird sie meist von der Pekannuss, einer zur Gattung Hickory gehörenden Art, vertreten. Beide werden heute auch in anderen, klimatisch günstigen Gebieten der Erde angebaut. Viel weniger bekannt sind dagegen andere Arten wie Bitter-, Butter-, Spott-, Ferkel-, Flügel- und Zapfennuss. 3 tropische Arten haben keine deutschen Namen. Im vorliegenden Band wurde eine Fülle von Wissen über die Juglandaceae zusammengetragen, das die Erkenntnisse vieler Teilgebiete der Botanik (Morphologie, Anatomie, Phytochemie, Pollen- und Arealkunde, Paläobotanik etc.) umfaßt. Weiterführende Literaturhinweise am Schluss der betreffenden Kapitel sind für noch stärker interessierte Leser bestimmt. Auf die breite wirtschaftliche Verwendung der Walnußgewächse in Forstwirtschaft und Holzindustrie, im Obstbau, für die Stadtbegrünung, in der Volksmedizin, als Farbstoffpflanzen und im Brauchtum wird ausführlich eingegangen. Ein Schlüssel ermöglicht die Bestimmung der in Mitteleuropa kultivierten Arten. Der Band ist für Beschäftigte in "grünen" Berufen, besonders für jene gedacht, die mit Gehölzen zu tun haben wie Botaniker, Dendrologen, Forstfachleute, Holzwirte, Gärtner, Baumschüler, Garten- und Landschaftsarchitekten, aber auch für alle Studierende und interessierte Laien.
MoreLong description:
Mit nur 64 Arten sind die Walnussgewächse eine kleine jedoch sehr alte Pflanzenfamilie, die in weiten Teilen Eurasiens und Amerikas beheimatet ist. Bei uns am bekanntesten ist die Echte Walnuss (Juglans regia), weil ihre eiweiß-, fett- und vitaminreichen Samenkerne vielfach gegessen und verwertet werden. In der Neuen Welt wird sie meist von der Pekannuss, einer zur Gattung Hickory gehörenden Art, vertreten. Beide werden heute auch in anderen, klimatisch günstigen Gebieten der Erde angebaut. Viel weniger bekannt sind dagegen andere Arten wie Bitter-, Butter-, Spott-, Ferkel-, Flügel- und Zapfennuss. 3 tropische Arten haben keine deutschen Namen.Im vorliegenden Band wurde eine Fülle von Wissen über die Juglandaceae zusammengetragen, das die Erkenntnisse vieler Teilgebiete der Botanik (Morphologie, Anatomie, Phytochemie, Pollen- und Arealkunde, Paläobotanik etc.) umfasst. Weiterführende Literaturhinweise am Schluss der betreffenden Kapitel sind für noch stärker interessierte Leser bestimmt.Auf die breite wirtschaftliche Verwendung der Walnussgewächse in Forstwirtschaft und Holzindustrie, im Obstbau, für die Stadtbegrünung, in der Volksmedizin, als Farbstoffpflanzen und im Brauchtum wird ausführlich eingegangen. Ein Schlüssel ermöglicht die Bestimmung der in Mitteleuropa kultivierten Arten.Der Band ist für Beschäftigte in "grünen" Berufen, besonders für jene gedacht, die mit Gehölzen zu tun haben wie Botaniker, Dendrologen, Forstfachleute, Holzwirte, Gärtner, Baumschüler, Garten- und Landschaftsarchitekten, aber auch für alle Studierenden und interessierte Laien.
More
Energiewertstrom.: Der Weg zur energieeffizienten Fabrik.. Hrsg.: Fraunhofer IPA, Stuttgart
24 470 HUF
23 247 HUF
Contaminant Effects on Fisheries
98 894 HUF
89 005 HUF