Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert
Kunst zwischen Repräsentation und Amusement
Series: Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation; 39;
- Publisher's listprice EUR 39.90
-
16 548 Ft (15 760 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
16 548 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Hollitzer Verlag
- Date of Publication 1 January 2017
- ISBN 9783990123461
- Binding Hardback
- No. of pages184 pages
- Size 247x170x17 mm
- Weight 481 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Erlkönig, Lorelei und Geisterbraut: das Geheimnis der vertonten Ballade in Wort und Ton im 19. JahrhundertDas 9. Internationale musikwissenschaftliche Symposion der Benedict Randhartinger-Gesellschaft, das am 10. und 11. Oktober 2014 in Ruprechtshofen stattfand, hatte "Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert" zum Thema. Von der literarischen Gattung der Ballade ausgehend, standen Werke von Randhartinger, Joseph Netzer, Anselm Hüttenbrenner, Conradin Kreutzer, Franz Lachner, Franz Liszt und serbischen Komponisten im Mittelpunkt der Referate, ergänzt durch die Ballade in der Oper im 19. Jahrhundert sowie Einblicke indie "Werkstatt" eines Interpreten.Beiträge von Michael Aschauer | Martin Czernin | Andrea Harrandt | Wolfgang Holzmair | Hartmut Krones | Tatjana Markovic | Dominik Sedivý | Margarete Wagner
MoreTable of Contents:
* Vorwort * Margarete Wagner: Die Ballade als literaturgeschichtliche Gattung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts* Hartmut Krones: Zum Wort-Ton-Verhältnis in den Balladen von Benedict Randhartinger* Andrea Harrandt: Die Ballade in der Oper im 19. Jahrhundert* Michael Aschauer: Ausgewählte Balladen von Joseph Netzer (1808-1864): Erlkönig und Loreley in dichterischen und musikalischen Neuschöpfungen* Dominik Sedivý: Balladenkompositionen von unbeachteten österreichischen und süddeutschen Komponisten der Biedermeierzeit* Tatjana Markovic: Sehnsucht nach Liebe und Jugend: Balladen in Serbien im 19. Jahrhundert zwischen Okzident und Orient* Wolfgang Holzmair: andhartingers Balladen aus Interpretensicht* Martin Czernin: Die Balladen Franz Liszts* Programm* Register
More