• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die schulische Wissensordnung im Wandel: Schulfächer, Lehrpläne und Lehrmittel in der Schweizer Volksschule, 19. und 20. Jahrhundert

    Die schulische Wissensordnung im Wandel by Criblez, Lucien; Giudici, Anja; Hofstetter, Rita;

    Schulfächer, Lehrpläne und Lehrmittel in der Schweizer Volksschule, 19. und 20. Jahrhundert

    Series: Hstorische Bildungsforschung; 6;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 48.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        19 908 Ft (18 960 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 995 Ft off)
      • Discounted price 18 913 Ft (18 012 Ft + 5% VAT)

    19 908 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Chronos
    • Date of Publication 30 September 2025

    • ISBN 9783034015356
    • Binding Hardback
    • No. of pages488 pages
    • Size 225x155 mm
    • Language German
    • 700

    Categories

    Long description:

    Lehrpläne und Lehrmittel legen fest, was in der Schule gelehrt und gelernt werden soll. Als normative Instrumente definieren sie schulische Ziele und Inhalte, gruppieren sie nach didaktischen Kriterien in ihrer Abfolge und ordnen ihnen Zeit- und Personalressourcen zu. Die wichtigsten Ordnungsprinzipien sind die materielle Einteilung in Schulfächer und die zeitliche Gliederung nach Schuljahren beziehungsweise Semestern. Die dadurch entstehende Wissensordnung scheint von aussen betrachtet relativ stabil, verändert sich im historischen Prozess aber wesentlich.Doch wer entscheidet aufgrund welcher Kriterien und mit welcher Legitimation über Lehrpläne, Schulfächer und Lehrmittel? Wie verändern sie sich als Instrumente der schulischen Wissenspolitik während des 19. und 20. Jahrhunderts? Wie wandelbar oder wie stabil sind ihre Inhalte, Ziele und die damit verbundenen didaktischen Prinzipien? Wie verändern sich die Beziehungen zwischen Schulfächern und ihren wissenschaftlichen Referenzdisziplinen? Der Band thematisiert solche Fragen aus bildungshistorischer und fachdidaktischer Perspektive. Fokussiert werden die Kantone der mehrsprachigen Schweiz, wobei Differenzen und Gemeinsamkeiten sowohl zwischen den Kantonen als auch zwischen den Sprach- und Kulturräumen aufgezeigt werden.

    More