Die liberale Kraft Europas
Die Soziale Marktwirtschaft in der Europapolitik der Bundesrepublik, 1953-1993
Series: Edition Politik; 162;
- Publisher's listprice EUR 37.00
-
15 345 Ft (14 615 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
15 345 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher transcript
- Date of Publication 11 June 2024
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783837671056
- Binding Paperback
- No. of pages264 pages
- Size 22x149x238 mm
- Weight 414 g
- Language German
- Illustrations Dispersionsbindung 569
Categories
Short description:
Die Liberalisierung Europas: Wie die westdeutsche Diplomatie auf die Verbreitung der Sozialen Marktwirtschaft Einfluss nahm.
MoreLong description:
Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich Europa für den Liberalismus und wählte dafür eine spezifische Wirtschafts- und Sozialordnung: die Soziale Marktwirtschaft. Mathieu Dubois zeichnet den Einfluss der Bundesrepublik Deutschland und des Ordoliberalismus auf dieses Modell nach. Seine These: Im Gegensatz zum Bild eines »politischen Zwergs« erwies sich die westdeutsche Europapolitik als entscheidender Vermittler europäischer Kompromisse. Damit leistete die Bundesrepublik einen wichtigen Beitrag zur Liberalisierung des Kontinents und zur Gründung einer Wirtschafts- und Stabilitätsgemeinschaft - aber auch zu einer Währungsunion, die heute durch Zwang funktioniert.
»Dubois entwickelt ein stringentes Narrativ, das er von der ersten bis zur letzten Seite konsequent durchzieht. Es gelingt ihm so, die Rollen der Bundesrepublik als Akteur, des Ordoliberalismus als Paradigma und der Sozialen Marktwirtschaft als wirtschaftspolitisches Konzept in der Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft überzeugend zu entfalten.«
Schleudertrauma der Halswirbelsäule
16 963 HUF