Die Interpretation von Präjudizien
Eine Untersuchung an Beispielen aus dem Arbeitsrecht
Series: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln; 141;
- Publisher's listprice EUR 119.00
-
49 355 Ft (47 005 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
49 355 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Nomos
- Date of Publication 1 January 2025
- ISBN 9783756002061
- Binding Hardback
- No. of pages350 pages
- Size 23x157x230 mm
- Weight 600 g
- Language German 625
Categories
Long description:
Wie man Gesetze auslegt und fortbildet, wurde aus deutscher Sicht vielfältig untersucht. Was aber ist mit höchstgerichtlichen Entscheidungen? Trotz deren immenser Bedeutung für die praktische Rechtsanwendung gibt es kaum Ansätze dafür, wie man vom entschiedenen Einzelfall zur fallübergreifenden Regel kommt. Die Arbeit entwirft daher eine praktische Methode der Interpretation von Präjudizien aus deutscher Sicht. Untersucht werden insbesondere die Entscheidungen der deutschen Revisionsgerichte. Besonderheiten der Rechtsprechung von BVerfG, EuGH und EGMR werden dabei berücksichtigt. Viele praktische Beispiele aus dem deutschen und europäischen Arbeitsrecht und dem Arbeitsvölkerrecht machen die methodischen Überlegungen dabei greifbar.
More