- Publisher's listprice EUR 25.95
-
10 762 Ft (10 250 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
10 762 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 3. Aufl.
- Publisher Militzke
- Date of Publication 1 January 2004
- Number of Volumes 1 pieces Book
- ISBN 9783894323721
- Binding Paperback
- No. of pages148 pages
- Size 205x145 mm
- Weight 246 g
- Language German
- Illustrations 73 SW-Fotos, 11 Tabellen 0
Categories
Short description:
In Dörfern, Ortschaften und sogar in Großstädten - in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen also - können Dohlen siedeln. Ihre klangvollen Rufe und verwegenen Flugspiele gehören zu den Verhaltensäußerungen, die Naturfreunde immer wieder faszinieren. Für viele Städte und Landstriche stimmt dieses vertraute Bild nicht mehr, denn die Phase der starken Bestandszunahme in den durch Kriegseinwirkungen zerstörten Städten ist vorüber, als die Dohlen in den Ruinen zahllose Nischen und Bruthöhlen vorfanden. Mit dem fortschreitenden Wiederaufbau hat sich der Bestand der Dohlen stark verringert und ist in fortwährender Abnahme begriffen. Dabei ist dieser Vogel brutbiologisch sehr anpassungsfähig. Er kann einzeln und kolonieweise nisten und brütet auch in Baumhöhlen, in Parks der Stadtränder wie im Wald. Aber die Intensivierung der Forstwirtschaft hat der Dohle auch hier Grenzen gesetzt, indem alte und hohle Bäume abgeholzt werden. So sind auch die Baumbrüter von einem starken Bestandsrückgang betroffen. In bisherigen Untersuchungen zeigte sich aber, daß noch intakte Dohlenkolonien durch Hegemaßnahmen vor dem Niedergang gerettet werden können, z. B. durch Herrichtung zusätzlicher Brutstätten und Schutz vor Verfolgungen. Durch die intensive Beschäftigung mit der Biologie dieser interessanten Vögel werden sich weitere Möglichkeiten ihrer Erhaltung und Wiederansiedlung ergeben. Hierzu soll diese Monographie Anregungen vermitteln.
MoreLong description:
In Dörfern, Ortschaften und sogar in Großstädten - in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen also - können Dohlen siedeln. Ihre klangvollen Rufe und verwegenen Flugspiele gehören zu den Verhaltensäußerungen, die Naturfreunde immer wieder faszinieren.Für viele Städte und Landstriche stimmt dieses vertraute Bild nicht mehr, denn die Phase der starken Bestandszunahme in den durch Kriegseinwirkungen zerstörten Städten ist vorüber, als die Dohlen in den Ruinen zahllose Nischen und Bruthöhlen vorfanden. Mit dem fortschreitenden Wiederaufbau hat sich der Bestand der Dohlen stark verringert und ist in fortwährender Abnahme begriffen. Dabei ist dieser Vogel brutbiologisch sehr anpassungsfähig. Er kann einzeln und kolonieweise nisten und brütet auch in Baumhöhlen, in Parks der Stadtränder wie im Wald. Aber die Intensivierung der Forstwirtschaft hat der Dohle auch hier Grenzen gesetzt, indem alte und hohle Bäume abgeholzt werden. So sind auch die Baumbrüter von einem starken Bestandsrückgang betroffen.In bisherigen Untersuchungen zeigte sich aber, daß noch intakte Dohlenkolonien durch Hegemaßnahmen vor dem Niedergang gerettet werden können, z. B. durch Herrichtung zusätzlicher Brutstätten und Schutz vor Verfolgungen. Durch die intensive Beschäftigung mit der Biologie dieser interessanten Vögel werden sich weitere Möglichkeiten ihrer Erhaltung und Wiederansiedlung ergeben. Hierzu soll diese Monographie Anregungen vermitteln.
More
Die Dohle: Corvus monedula
10 762 HUF
Zeolites: Science and Technology
35 481 HUF
31 224 HUF