Die Bedeutung des Pilgerns in Judentum, Christentum und Islam
Series: Akademische Schriftenreihe Bd. V309364; V309364;
- Publisher's listprice EUR 17.95
-
7 444 Ft (7 090 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
7 444 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher GRIN Verlag
- Date of Publication 1 January 2015
- ISBN 9783668076440
- Binding Paperback
- No. of pages36 pages
- Size 210x148x2 mm
- Weight 68 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung des Wortes Pilgern liegt im Lateinischen und bedeutet ?fremd? und ?in der Fremde sein, Heil suchen? (Gesellschaft zur Förderung des Jakobswesens, 2014). Pilgern ist eine Form des Unterwegssein, die sich auf verschiedene Weise vergegenwärtigt. Es ist eine ungewisse Zeit in der Fremde, die oft mit körperlicher Anstrengung, sowie mit physischen und psychischen Grenzerfahrungen verbunden ist, in der individuellen Auseinandersetzung mit sich selbst (Gerland 2009). Im Prinzip pilgern Menschen einen Weg, um Gott oder einem Heiligen näher zu sein und um sich von Sünden zu befreien (Gesellschaft zur Förderung des Jakobswesens 2014).
Pilgern ist nicht an eine bestimmte Religion gebunden. Jeder Pilger besitzt seinen eigenen Beweggrund, weshalb er sich auf den Weg macht, wie z.B. ein fremdes Land zu erkunden, dem Alltag zu entfliehen, seinen Glauben zu stärken oder neue Kraft zugewinnen (Bunse 2011). Grundsätzlich muss zwischen Wallfahrt und Pilgern unterschieden werden. Oft werden die Begriffe synonym gebraucht aber vor allem im Christentum sind diese klar zu trennen. Vor allem wird die Bedeutung des Pilgerns und der Wallfahrt in der Einzelbetrachtungen deutlich gemacht.
Ich konzentriere mich in dieser Hausarbeit auf die Frage: Welche Bedeutung hat das Pilgern in den Religionen: Judentum, Christentum und Islam? Im ersten Kapitel führe ich zum einen die Definition des Pilgerns aus, wobei auf die historische Entwicklung sowie auf die Beweggründe des Pilgerns eingehen werde. Zum Anderen werde ich auf die Bedeutung des Unterwegsseins in den abrahamitischen Religionen eingehen. Im zweiten Kapitel wird auf das Pilgern in den drei Religionen eingegangen. Dabei werden geschichtliche Entstehungsfakten sowie Aspekte ritueller Handlungen und der Pilgerorte beschrieben. Gleichfalls wird die Verbindung der drei Religionen zu Jerusalem geschildert. Der letzte Abschnitt befasst sich mit einer Schlussbetrachtung der Fragestellung sowie der Gesamtthematik des Pilgerns.
Earthquakes: The Sound of Multi-modal Waves
53 917 HUF
49 604 HUF