Der Kuss des Schnabeltiers ? und 60 weitere irrwitzige Geschichten aus Natur und Wis senschaft
und 60 weitere irrwitzige Geschichten aus Natur und Wissenschaft
Series: Erlebnis Wissenschaft;
- Publisher's listprice GBP 26.95
-
12 875 Ft (12 262 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 10% (cc. 1 288 Ft off)
- Discounted price 11 588 Ft (11 036 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
12 875 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl.
- Publisher Wiley VCH
- Date of Publication 23 February 2011
- ISBN 9783527327386
- Binding Paperback
- No. of pages286 pages
- Size 214x142x23 mm
- Weight 406 g
- Language German
- Illustrations 26 SW-Abb. 0
Categories
Short description:
Die verrücktesten Erfindungen der Natur, die heißesten wissenschaftlichen Entdeckungen und die hippsten Technologien stehen im Vordergrund von Michael Gross neuestem Sachbuch.
.
Long description:
"Die Maus, die in die Kälte ging", "Bakterien halten zusammen", "Der Zellstrahldrucker", "Die spinnen, die Spinnen!" oder die "Chemie des Jungbrunnens" - Michael Gross hat Spaß an den intelligenten und mitunter etwas bizarren Erfindungen der Natur. Spannende Phänomene, dazu ungewöhnliche Forscherpersönlichkeiten und neueste Technologien stellt er in 61 Kapiteln vor.
Gross berichtet von winzigen "Bärtierchen", die schon mal einen "Winterschlaf" von 100 Jahren machen; von Fröschen, die man getrost küssen kann, auch wenn sie sich nicht in Prinzen verwandeln; von der Rekonstruktion genetischer Codes, die uns irgendwann einen echten Jurassic Park bescheren könnten.
Gross' Reportagen aus Nanowelten, aus Amazonien, aus fernen Orbits begeistern in wunderbar unakademischem Ton für alles Spektakuläre und Skurrile dieser Welt. Der Chemiker und Wissenschaftsjournalist, der auch für Magazine wie "Spektrum der Wissenschaft" oder "Chemie in unserer Zeit" schreibt, zeigt, dass Wissenschaft Spaß macht, Neugier weckt und den eigenen Forschergeist beflügelt.
"Überraschend und lehrreich"
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie (Heft 1+2/2013)
"eine spannende Reise durch die Natur"
Börsen-Zeitung (19.12.2012)
"Michael Gross hat Spaß an den intelligenten und mitunter etwas bizarren Erfindungen der Natur. Spannende Phänomene, dazu ungewöhnliche Forscherpersönlichkeiten und neueste Technologien stellt er in 61 Kapiteln vor."
Tierwelt (20.01.2012)
"Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich für Natur und Wissenschaft interessieren."
Ernährung aktuell (01.12.2011)
"Dem promovierten Biochemiker, der derzeit für verschiedene Fachzeitungen und Wissenschaftsteile von Tageszeitungen schreibt, fällt es leicht, fachlich komplizierte Dinge einfach darzustellen und mit einem Schmunzeln zu verpacken."
www.vbio.de
"Insgesamt kann man das Buch gut als Geschenk für naturwissenschaftlich interessierte Leser empfehlen."
Chemiestudent.de
"Der Chemiker und Wissenschaftsjournalist, der auch für Magazine wie 'Spektrum der Wissenschaft' oder 'Chemie in unserer Zeit' schreibt, zeigt, dass Wissenschaft Spaß macht, Neugier weckt und den eigenen Forschergeist beflügelt."
Leser-Welt.de (18.05.10)
"Der Autor versteht es, die oft schwierig verständlichen Inhalte leichtfüssig und interessant zu vermitteln; trotzdem sei der Band nur Lesern empfohlen, die sich sehr für die Forschung interessieren ..."
Naturschutz.ch (14.05.10)
"Eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und nicht ganz anspruchslose Lektüre für naturwissenschaftlich interessierte Leser."
Wissenschaft aktuell (02.10.2009)
"Auf wenigen Seiten, zuweilen mit schmückender oder schematisierender Abbildung und Legende, bringt der Autor es fertig, nach einer einleitenden Zusammenfassung ein Thema aus der biophysikalischen oder strukturmolekularen Literatur der letzten sechs bis acht Jahre eingehend, verständlich und spannend vorzuführen und dann durch einen Schlussstrich "Was danach geschah" auf den Jetztstand zu bringen. ... Die Ausstattung macht das Buch zu einem geeigneten Geschenk gehobenerer Klasse für Jung- und Altakademiker."
BioSpektrum (02/2010)
"Michael Groß, der Chemiker und Wissenschaftsjournalist, hat einen untrüblichen Sinn und ein treffsicheres Gespür für so manches Spektakuläre und Skurrile in unsere Welt. Seine Texte können auch Laien begeistern und ihre Neugier wecken, indem sie zeigen, dass und wie Wissenschaft Spaß machen kann."
Libri.de (20.2.2010)
"Locker und witzig, aber trotzdem lehrreich geschrieben, zeigt dieses Buch, dass Wissenschaft Spaß macht, Neugier weckt und den eigenen Forschergeist beflügelt. Ein spannender und witziger Lesespaß für alle, die die außergewöhnliche Seite von Natur und Wissenschaft kennen lernen wollen."
informationen.medien.agrar e.V. (09/2009)