»Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland«
Islam und antimuslimischer Rassismus in Parteiensystem und Bundestag
Series: Edition Politik; 156;
- Publisher's listprice EUR 39.00
-
16 175 Ft (15 405 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
16 175 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher transcript
- Date of Publication 11 November 2023
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783837667561
- Binding Paperback
- No. of pages276 pages
- Size 19x199x253 mm
- Weight 432 g
- Language German
- Illustrations Dispersionsbindung 511
Categories
Short description:
Islampolitische Positionen deutscher Parteien zwischen 2015 und 2021 - eine rassismuskritische Diskursanalyse.
MoreLong description:
Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als auch bei Bundestagsabgeordneten zu finden. Imad Mustafa spürt anhand von Parteiprogrammen und Debatten auf Bundes- und Landesebene seit 2015 der Konstruktion dichotomer Differenzordnungen nach. Damit stellt er nicht nur die dominierenden Deutungsmuster im Parteiensystem hinsichtlich Islam und Muslim*innen heraus, sondern zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien auf.
»Aufschlussreiche Studie.«
Joseph Croitoru, Süddeutsche Zeitung, 09.03.2024 20240309 More
Terror in the City: The 1906 San Francisco Earthquake
6 313 HUF
5 809 HUF