• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Der andere Blick auf

    Der andere Blick auf "den Osten" by Matthäus, Sandra;

    Zum Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung

    Series: Gesellschaft der Unterschiede; 59;

      • Publisher's listprice EUR 29.50
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        12 451 Ft (11 859 Ft + 5% VAT)

    12 451 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher transcript
    • Date of Publication 31 August 2025
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783837650525
    • Binding Paperback
    • No. of pages264 pages
    • Size 225x148 mm
    • Weight 468 g
    • Language German
    • Illustrations 1 SW-Abb.
    • 700

    Categories

    Short description:

    Das Verhältnis von »Ost«, »West« und »dem Migrantischen« - ein relationaler Ansatz zu einem der konfliktbehaftetsten Phänomene unserer gegenwärtigen Gesellschaft.

    More

    Long description:

    Auch im 35. Jahr der deutsch-deutschen Vereinigung stellt »der Osten« eines der spannungsgeladensten Phänomene der innerdeutschen Gegenwart dar. Entscheidend dafür ist dessen anhaltende Thematisierung im Rahmen des modern(isierungstheoretisch)en Paradigmas. Der Band plädiert deshalb für einen Paradigmenwechsel hin zu einer Kritischen Ostdeutschlandforschung, die ausgehend von einem anderen Blick auf die Welt, inklusive »des Westens«, einen anderen Blick auf »den Osten« sowie auf das Verhältnis von »Westen«, »Osten« und »dem (Post-)Migrantischen« ermöglicht. Etwaig Differentes muss dabei weder permanent problematisiert noch negiert werden, so dass Fragen von Identität und Alterität, von Einheit und Differenz angemessener als bisher adressiert werden können.

    More