Das österreichische Patientenverfügungsgesetz
Ethische und rechtliche Aspekte
Series: Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin; 1;
- Publisher's listprice EUR 36.95
-
15 325 Ft (14 595 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
15 325 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Verlag Österreich
- Date of Publication 1 January 2007
- ISBN 9783704659064
- Binding Paperback
- No. of pages256 pages
- Size 235x155 mm
- Weight 450 g
- Language German
- Illustrations m. Abb. 0
Categories
Long description:
Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht? Das Patientenverfügungsgesetz 2006 stärkt die Autonomie der Patienten, zugleich sollen behandelnde Ärzte klar und leicht erkennen können, welche (haftungsrechtlichen) Konsequenzen ihre praktische Umsetzung hat. Die Autoren erörtern das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Ethik und vergleichen die neue österreichische Regelung mit der Rechtslage in anderen Ländern, wie z.B. in Deutschland und den USA.
MoreTable of Contents:
Aus dem Inhalt:
Vorwort.- Autorenverzeichnis.- Patientenverfügungen Rivalität oder Verbindungslinien zwischen den medizinethischen Prinzipien Patientenautonomie und Fürsorge (A. T. May).- Patientenverfügungen in der theologischen Diskussion (U. H. J. Körtner).- Die deutsche Diskussion um Sterbehilfe und das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz (O. Tolmein).- Nicht verbindlich und dennoch beachtlich. Das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz 2006 im Lichte der amerikanischen Rechtsentwicklung (E. Bernat).- Das Patientenverfügungs-Gesetz Historie und Ausgangslage (G. Aigner).- Grundzüge und Zielsetzungen des Patientenverfügungs-Gesetzes (M. Kletecka-Pulker).- Das neue Patientenverfügungs-Gesetz in Österreich (G. Bachinger).- Ärztliche Behandlungsentscheidung und Recht (P. Barth).- Das Patientenverfügungs-Gesetz im System der Rechtsordnung Wirkungen und Nebenwirkungen (Ch. Kopetzki).- Sozialrechtliche Aspekte des Patientenverfügungs-Gesetzes (W. Mazal).- Patientenverfügung Vorsorgevollmacht (F. Kerschner).- Das neue Patientenverfügungs-Gesetz Schadenersatzrechtliche Folgen (M. Neumayr).- Patientenverfügung und Internationales Privatrecht (H. Ofner).- Patientenverfügung aus der Sicht der anwaltlichen Praxis (P. Kunz).- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der notariellen Beratungspraxis (M. Lunzer).- Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht (H. Watzke).- Patientenverfügung und ärztliche Aufklärung (R. Wagner-Kreimer).- Patientenverfügungen Ein Diskussionsbeitrag aus palliativmedizinischer Sicht (A. Henry).- Patientenverfügungen im Gesamtkonzept der Hospiz- und Palliativarbeit (H. Teuschl).- Anhang: Patientenverfügungs-Gesetz und Materialien.