Product details:

ISBN13:9783662687826
ISBN10:3662687828
Binding:Paperback
No. of pages:207 pages
Size:235x155 mm
Language:German
Illustrations: VIII, 207 S.
692
Category:

Das Nachleben der Künste

Von Kunst und Künsten zu Materialien und Orten
 
Edition number: 2024
Publisher: J.B. Metzler
Date of Publication:
Number of Volumes: 1 pieces, Book
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 42.79
Estimated price in HUF:
17 657 HUF (16 816 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

14 125 (13 453 HUF + 5% VAT )
discount is: 20% (approx 3 531 HUF off)
Discount is valid until: 30 June 2024
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
Short description:

Das künstlerische Feld der Gegenwart ist von Überschreitungen, Hybridisierungen und dem Fortbestehen disziplinärer Logiken zugleich geprägt. Alternativ zur geläufigen Rede von ?Kunst? und ?Künsten? werden in diesem Open-Access-Buch die Begriffe des Materials und des Ortes eingesetzt, mit denen jeweils konkrete, aber systematisch verankerte Analysen an die Stelle klarer Kategorisierungen gesetzt werden. Der Begriff des künstlerischen Materials erlaubt, die innere Historizität von Kunstwerken zu denken und sie auf Vorläufer und Traditionslinien zu beziehen, während mit dem Begriff des Ortes der disziplinären, architektonischen, institutionellen und geopolitischen Situierung künstlerischer Arbeiten Rechnung getragen wird.

Long description:
Die künstlerische Produktion der Gegenwart ist äußerst divers und kaum mehr auf klare Kategorien festlegbar. Es ist eine geläufige Diagnose, dass sich Disziplinengrenzen auflösen und dass letztlich alles in einer Kunst im Singular aufgeht. Das Buch vertritt die These, dass bei allen Überschreitungs- und Hybridisierungsbewegungen disziplinäre Logiken weiterhin bedeutsam sind und dass die Begriffe der Kunst im Singular und der Künste im Plural nur schlecht geeignet sind, diese Situation zu beschreiben: Sie unterschätzen die Heterogenität der künstlerischen Arbeiten bzw. suggerieren, die verschiedenen Disziplinen ließen sich sauber nebeneinander sortieren und folgten im Großen und Ganzen derselben Logik, was offensichtlich nicht der Fall ist. Als alternative Beschreibungsmöglichkeiten werden die Begriffe des Materials und des Ortes angeboten, mit denen jeweils konkrete, aber systematisch verankerte Analysen an die Stelle klarer Kategorisierungen gesetzt werden. Der Begriff des künstlerischen Materials wird von Theodor W. Adorno übernommen, aber flexibilisiert: Er ist produktiv darin, dass er die innere Historizität von Kunstwerken zu denken erlaubt und sie auf Vorläufer und Traditionslinien beziehbar macht. Er muss allerdings von der Vorstellung eines klaren Fortschritts befreit und von der Fixierung auf einzelne, getrennte Disziplinen gelöst werden. Mit dem Begriff des Ortes wird der disziplinären, architektonischen, institutionellen und geopolitischen Situierung künstlerischer Arbeiten Rechnung getragen. Die beiden Begriffe funktionieren komplementär, indem sie Materiallinien auch über Grenzen hinweg verfolgbar und die Interferenzen beschreibbar machen, die sich bei Ortswechseln ergeben.

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Table of Contents:

1. Einleitung. 3.- I. Theorie.- 2. Kunst.- 3. Künste.- 4. Material.- 5. Ort.- II. Proben.- 6. Institutionen und Kritiken.- 7. Scores.- 8. Bewegung im Museum.- 9. Flexionen des Generischen.- 10. Epilog.- Literatur.