• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Das Geheimnis der stummen Klänge: Roman

    Das Geheimnis der stummen Klänge by Dusil, Dagmar; pop, Traian;

    Roman

    Series: Epik; 149;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 21.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        8 709 Ft (8 295 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 435 Ft off)
      • Discounted price 8 274 Ft (7 880 Ft + 5% VAT)

    8 709 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher POP Verlag
    • Date of Publication 28 March 2024

    • ISBN 9783863563943
    • Binding Book
    • No. of pages220 pages
    • Size 20x145x200 mm
    • Weight 325 g
    • Language German
    • Illustrations 1 x Grafik von Willy Dusil
    • 549

    Categories

    Long description:

    Roman-Allegro der ExtraklasseDes Menschen Werk und der Securitate Beitrag in Dagmar Dusils Roman"Das Geheimnis der stummen Klänge"Dieser Roman ist wie ein Erzählkino der Extraklasse. - ein potenzielles Drehbuch für aufregende Genussstunden, getragen von einer eindrucksvollen Mischung aus musikalischen Rauschzuständen, innerfamiliären Notstandsszenarien, eiskalt-kochenden Emotionen, dramatischer Beziehungsunfähigkeit, tragischen Konfrontationen mit dem Staatsterror und erlösender Selbstbefreiuung.Während der diesjährigen Berlinale wurde im Schweizer Filmbeitrag "Les Paradis de Diane" eine Protagonistin ins Bild gerückt, die unmittelbar nach der Geburt ihr Neugeborenes verlässt und es radikal ablehnt. Der jahrtausendealte Topos der Mutterliebe wird in diesem Film ähnlich wie in - überraschend unsiebenbürgisch - Dagmar Dusils Roman ins Gegenteil verkehrt: Abneigung und Ablehnung schlagen dem Neugeborenen entgegen. Während aber die Film-Mutter Diane kopflos und destabilisiert in einen bemühten Egotrip flieht und ein retorten-großstädtisches Seelengeschwurbel seinen Lauf nimmt, schaukelt sich in Dagmar Dusils Roman eine mit beachtlichen Spannungsvalenzen besetzte Dramödie auf - ganz wie in einem klassischen Erzählkino.Verglichen mit Dianes vermeintlichem Paradies ist "Das Geheimnis der stummen Klänge" geradezu erdenschwer und zupackend. Hier wird gelitten, aber es wird auch agiert, hier wird nicht nur reflektiert, es wird auch gehandelt. Hier werden Verstrickung und Schicksal nicht im selbstbezogenen schlaffen Seelenquatsch ertränkt, sondern sie werden in eine herkömmliche, uns fast schon fremd gewordene, packende Handlung eingebunden. Was sich in einem erregend-dramatischen Erzählstrang niederschlägt, der zwar durch Rückblenden, Aussparungen und Zeitebenenwechsel in seiner Linearität nicht sofort erkennbar ist, aber aufs Ganze gesehen klassisch daherkommt: Exposition, Schürtzung des Knotens, Steigerung der Handlung, Katastrophe und Lösung. Nicht zu vergessen die finale Katharsis, angeregt vom erlösenden "Epilog"! Das ist mir als Leseerfahrung schon lange nicht mehr untergekommen. Eine zweitausend Jahre alte Rezeptur, aber unverändert ein Erfolgsrezept!Die Starpianistin Lavinia ist die "Frucht" der Vergewaltigung eines bildhübschen Romamädchens. Durch wen, soll aus Gründen der Spannungsdramaturgie nicht verraten werden, aber es ist für Kenner ein erzählerischer Leckerbissen. Sie selbst wird bei einem emotionsarmen, aber gierigen One-Night-Stand ungewollt schwanger (bei uns Siebenbürgern heißt es griffiger: sie bleibt schwanger), bringt das Kind in einer perfekt funktionierenden Regiekulisse der Securitate - man staune! - zur Welt und gibt es ungesehen und angewidert zur Adoption frei. Die Ingredienzien einer turbulenten Romanhandlung könnten nicht besser gewählt sein: Vergewaltigung, europaweit striktestes Abtreibungsverbot, zerstörerische Geheimdienstmachenschaften, Kindesablehnung und Adoption, euphorisierender Musikrausch, gnadenlose Ahndung des "Vaterlandsverrats" bei Flucht in den freien Westen, Mord usw. Es sind prall gefüllte "Lebensakte" in einem Personengeflecht, das von Dagmar Dusil gekonnt sequenziert in Szene gesetzt wird.Die Autorin fängt in ihrem neuen Roman Das Geheimnis der stummen Klänge die abgrundtiefe Verworfenheit südosteuropäischer Zeitumstände in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Sie zeichnet das Leben zweier Frauen nach, die sich leidenschaftlich dem virtuosen Klavierspiel verschrieben haben. Sie sind Mutter und Tochter, wissen aber fast bis zum Schluss der Erzählung nichts voneinander, weil sie durch die malignen gesellschaftlichen Verhältnisse frühzeitig getrennt werden. Beide müssen sie Opfer bringen und ungeahnte Hürden überwinden, damit sie ihren Traum vom Einswerden mit der Musik verwirklichen können. Sie leben teils in Siebenbürgen an der Peripherie Europas teils in Deutschland. Die zeittypischen tektonischen Verwerfungen in der Gesellschaft bestimmen die Schicksale Lavinias, der Mu

    More