 
      Das Denken des falschen Denkens denken
Epistemische Negativität bei Kant im Kontext
Series: Abhandlungen zur Philosophie;
- Publisher's listprice EUR 99.99
- 
          
            41 470 Ft (39 496 Ft + 5% VAT)The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly. 
- Discount 12% (cc. 4 976 Ft off)
- Discounted price 36 494 Ft (34 756 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
41 470 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 25 December 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662718438
- Binding Paperback
- No. of pages323 pages
- Size 235x155 mm
- Language German
- Illustrations XXXIII, 323 S. 10 Abb., 3 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 700
Categories
Long description:
Durch den Fokus auf die epistemische Negativität kann Kants Transzendentalphilosophie noch einmal aus einem anderen Blickwinkel begriffen werden. Die Autor:innen leuchten in ihren Beiträgen wesentliche Facetten der komplexen Strukturen falschen Denkens aus und schaffen damit eine Grundlage, von der aus sich Negativität als erkenntnistheoretischer Grundzug von Kants Systematik verstehen lässt. Dabei widmen sich die Beiträge selten diskutierten Quellen, wie etwa Kants Inauguraldissertation, der Amphibolie der Reflexionsbegriffe, den handschriftlichen „Reflexionen“ und den Vorlesungsnachschriften, da Kant hier seine Theorien des Vorurteils, Irrtums und Scheins entwickelt. So eröffnet dieser Band einen sowohl historischen als auch systematischen Zugang zu Kants Theorie der epistemischen Negativität und lässt Kants „Revolution der Denkungsart“, die die Klassische Deutsche Philosophie einleitet, auch in Bezug zu Vorläufern und zu ihrem Nachwirken in einem neuen Licht erscheinen.
MoreTable of Contents:
.- Prolog: Vom Verdruss und Spiel des Scheins.
.- Einleitung.
.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
.- Siglen.
.- I Epistemische Negativität vor der Kritik der reinen Vernunft.
.- Irrtum bei Crusius – vermeintliche und wahre Gewißheit.
.- Georg Friedrich Meier, the Question of Prejudice and the Reappraisal of the ‘Negative’ in Knowledge.
.- Der Irrtum in Kants Inauguraldissertation. Eine metaphysische Vorurteilskritik zur Propädeutik der Metaphysik.
.- II Epistemische Negativität in der Kritik der reinen Vernunft.
.- Irrtum, Metaphysik und Merkmale der Wissenschaftlichkeit bei Kant.
.- Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel. Zum apperzeptionslogischen Beweis des ‚Reichschen Theorems‘.
.- Kant on infinite judgments, mathematical objects, things, and the world.
.- Kant über die Möglichkeit von nicht-objektiv gültigen Urteilen.
.- Die Rolle der negativen Gegenständlichkeit in der relationalen Ontologie von Kant.
.- Negativität, Alltagswahrnehmung und disjunktive Urteilsformen.
.- Ästhetische Ideen. Dimensionen des Negativen in Kants (klassischer) Auffassung des Kunstwerkes.
.- Der negative Glaube.
.- Schlangenwindungen der Vernunft. Kant über Irrtum und Selbstlüge.
.- Der Unterschied von Überredung und Überzeugung.
.- Die ‚Monadologie‘ handelt von nichts (Erkennbarem). Zu Kants Leibniz-Kritik aufgrund der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
.- Falsum index sui. Warum Kants transzendentale Logik eine eigene Logik des Scheins enthalten muss.
.- Regulatives und relativiertes Apriori. Skizzen zu einer Geschichte des Apriori von Kant bis Reichenbach und Carnap.
.- III Epistemische Negativität nach der Kritik der reinen Vernunft.
.- Hegels Transformation der Kantischen Oppositionsbegriffe in Prinzipien der objektiven Reflexionslogik.
.- Vorurteilsfreie sinnliche Gewissheit. Die produktive Aufnahme der Vorurteilstheorie Kants und die Rolle der Negativität in Hegels Anerkennungsdialektik.
.- „Äußerlichkeit des Begriffs“. Bleibende Nichtidentität in Hegels Realphilosophie.
.- Epilog. Wie die Naturwissenschaft Nein sagt. Oder: Warum schimpft Richard Feynman?.
 
     
     
     
     
     
     
     
    