Das Aquarium
Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)
- Publisher's listprice EUR 40.00
-
16 590 Ft (15 800 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 830 Ft off)
- Discounted price 15 761 Ft (15 010 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
16 590 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Wallstein
- Date of Publication 18 September 2018
- ISBN 9783835332522
- Binding Hardback
- No. of pages423 pages
- Size 227x153x30 mm
- Weight 713 g
- Language German
- Illustrations mit 72 z.T. farb. Abb. 0
Categories
Long description:
Die Wissens- und Mediengeschichte des Aquariums im 19. Jahrhundert.Mit der Erfindung des Aquariums um 1850 wird die Unterwasserwelt auf gänzlich neue Weise beobachtbar, erforschbar und erfahrbar. Dies bedeutete nicht nur für die naturwissenschaftliche Forschung, sondern ebenso für die Darstellung maritimer Welten in der Öffentlichkeit einen tiefgreifenden Wandel.Mareike Vennen zeichnet die frühe Geschichte des Aquariums als Medium - von den ersten amateurwissenschaftlichen Versuchen mit Heimaquarien in Großbritannien bis zu seiner Verbreitung in Europa und darüber hinaus - nach. Sie folgt menschlichen wie nicht-menschlichen Akteuren: Bastler, Wissenschaftler, Glasplatten, Pumpen, tropfende Briefsendungen, Wasserschnecken und Schlamm treten als Protagonisten auf. In einer Reihe mikrohistorischer Fallgeschichten wird gezeigt, durch welche Medien - von Feldzeichnungen bis zu den ersten verschwommenen Aquarienfotografien - Wissen und Vorstellungen vom Leben unter Wasser festgehalten und weitergegeben wurden. Damit erweist sich das Aquarium als Teil einer Geschichte ökologischen Wissens, deren Rekonstruktion zeigen kann, wie sich Wissensordnungen im 19. Jahrhundert dynamisierten und wie sich die Grenzen zwischen Wissensfeldern und Disziplinen verschoben.Ausgezeichnet mit dem Opus Primum 2018.
?Das Buch 'Aquarium' (...) zeichnet sich, über das Maß eines schon üblich gewordenen Standards hinaus, durch eine Konzentration auf das Material aus.? (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 01.02.2019) ?Mareike Vennens Buch liefert weit mehr als einen historischen Abriss der frühen Geschichte des Aquariums.? (Michael Stang, Deutschlandfunk ?Auslese?, 28.01.2019) ?Ebenso detail- wie kenntnisreich, sprachlich elegant und mit Witz? (Felix Lüttge, H-Soz-Kult, 15.02.2019) ?äußerst informativ, sehr materialreich, wissenschaftlich fundiert und höchst spannend? (Ina Bolinski, Tierstudien, 15/2019) ?eine wunderbare Beschreibung der ersten 100 Jahre der Aquaristik.? (Hans-Peter Ziemek, DATZ Die Aquarienzeitschrift, Oktober 2019) ?Engagingly written and excellently illustrated (...) 'Das Aquarium' is an attractive as well as a significant book.? (Nick Hopwood, ISIS, Dezember 2019) ?Die Vielfalt der Quellen, die Vennen ausgewertet und mit großer sprachlicher Eleganz zusammengeführt hat, ist beeindruckend.? (Wiebke Reinert, Technikgeschichte, Oktober 2021)