• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Das ‚andere‘ Europa der Schriftsteller: Ideen, Netzwerke und Schreibweisen des antiliberalen Europa-Diskurses in Deutschland und Österreich (1918–1934)

    Das ‚andere‘ Europa der Schriftsteller by Heise, Tillmann;

    Ideen, Netzwerke und Schreibweisen des antiliberalen Europa-Diskurses in Deutschland und Österreich (1918–1934)

    Series: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 166;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 119.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        49 749 Ft (47 380 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 9 950 Ft off)
      • Discounted price 39 799 Ft (37 904 Ft + 5% VAT)

    49 749 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher De Gruyter
    • Date of Publication 16 December 2024

    • ISBN 9783111523460
    • Binding Hardback
    • No. of pages519 pages
    • Size 230x155 mm
    • Weight 869 g
    • Language German
    • 621

    Categories

    Long description:

    In der Literaturwissenschaft wurden historische Europa-Diskurse, die vom liberaldemokratischen Europa-Verständnis des frühen 21. Jahrhunderts abwichen, bislang entweder zu wenig oder aber mit präsentistischen Tendenzen analysiert. Das gilt in besonderer Weise für den deutschsprachigen Europa-Diskurs in der Weimarer Republik und der Ersten Republik Österreich.

    Die interdisziplinäre Studie an der Schnittstelle von Literatur- und Geschichtswissenschaft beleuchtet daher erstmals systematisch die Rolle deutschsprachiger Schriftsteller im rechten, antiliberalen Europa-Diskurs zwischen 1918 und 1933/34. Im Fokus stehen Orientierungsversuche und Positionskämpfe in einer komplexen weltanschaulichen Gemengelage, transnationale Netzwerke und Medien des Diskurses sowie die literarästhetische Multidimensionalität reflexiver Schreibweisen.

    Es wird sichtbar, welche Reichweite und Integrationswirkung antiliberale Europa-Ideen über konventionelle politisch-weltanschauliche Lagergrenzen hinweg entfalteten, nicht zuletzt aufgrund ihrer Vertextungsverfahren. Das ‚andere‘ Europa der Schriftsteller erweist sich dabei meist weniger als abstrakter Analysegenstand denn als das Ziel literarischer Suggestion an der Schwelle von Faktualität und Fiktionalität.

    More