• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Composizioni per pianoforte: Edizione Nazionale delle Opere di Giacomo Puccini, II/2.2

    Composizioni per pianoforte by Puccini, Giacomo; Bernardoni, Virgilio;

    Edizione Nazionale delle Opere di Giacomo Puccini, II/2.2

    Series: Edizione Nazionale delle Opere di Giacomo Puccini; II/2.1;

      • Publisher's listprice EUR 99.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        41 060 Ft (39 105 Ft + 5% VAT)

    41 060 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number Standard-Auflage
    • Publisher Carus
    • Date of Publication 9 October 2024

    • ISBN 9783899483147
    • Binding Paperback
    • No. of pages53 pages
    • Size 18x260x340 mm
    • Weight 782 g
    • Language
    • 602

    Categories

    Long description:

    Puccini als Schöpfer von Klaviermusik? Der neue Band der Edizione Nazionale lädt ein, diese noch nahezu unbekannte Seite des Komponisten zu entdecken. Viele Werke sind hier erstmalig publiziert. Dem Klavier widmete sich Puccini in seiner Laufbahn immer wieder. Am Anfang steht eine seiner ersten Kompositionen, die er aufbewahrte: Ein kurzes, fast kindliches Stück (Pezzo in Sol maggiore), dem weitere, z.T. zu Zyklen zusammengefasste Klavierstücke folgen. Sie werfen ein interessantes Licht auf die kompositorischen Anfänge Puccinis und lassen seine sich entwickelnde Kunstfertigkeit erkennen. Bei den späteren Stücken handelt es sich meist um parallel zu den großen Opern komponierte Gelegenheitswerke. Beim Durchstreifen fällt so mancher Geniestreich auf: Etwa wenn die Melodie in einem gewundenen Weg ihren Höhepunkt erreicht und sich dann sofort wieder auflöst (Adagio in La maggiore SC 31). Oder wenn, verdichtet auf bloß 16 Takte, die Melodie schwermütig über einem harmonischen Gewebe schwebt, das bis kurz vor dem Ende sein tonales Zentrum meidet (Calmo e molto lento SC 86 von 1916).Lohnende Entdeckung einer wenig bekannten Seite Puccinis!

    More