- Publisher's listprice EUR 34.90
-
14 474 Ft (13 785 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
14 474 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Psychosozial-Verlag
- Date of Publication 10 December 2022
- ISBN 9783837931723
- Binding Paperback
- No. of pages154 pages
- Size 11x167x242 mm
- Weight 298 g
- Language German 419
Categories
Short description:
Claire Denis erzählt visuelle Geschichten durch Gesten, Blicke, betonte Körperlichkeit in einer eigenwilligen, auf dem Nebeneinanderstellen von Bildern basierenden Erzählweise. Neben dem Motiv der Fremdheitserfahrung, das sich in markanter Weise durch ihre Filme zieht, bildet die Inszenierung von Körperlichkeit ein wiederkehrendes Thema. Ihre Figuren agieren nicht als Individuen, sondern werden zu (Fremd-)Körpern, die nur noch auf ihre Umwelt reagieren. Nicht zuletzt lotet sie im Spiel mit dem Genre des Horrorfilms das Feld zwischen Gewalt und Sinnlichkeit, Trieb und Liebe aus und erzeugt dabei eine kaum zu ertragende Form der Intimität.
MoreLong description:
?For some reason, I have always been interested in the stories of people who are exiled and who are deprived of rights. My main motive to make a film is to keep the society in mind and the hospitality adhered.?Claire DenisSie gilt als Grande Dame des französischen Kinos: Claire Denis erzählt visuelle Geschichten durch Gesten, Blicke, betonte Körperlichkeit in einer eigenwilligen, auf dem Nebeneinanderstellen von Bildern basierenden Erzählweise. Sie führt ihre Zuschauer*innen auf die verschlungenen Wege des Lebens - mal ein Ziel vor Augen, mal ziellos umherstreifend. Und sie erforscht, was die Welt ihrer Figuren zusammenhält: Gewalt und Leidenschaft, Traum und Erinnerung, Alltag und Routine, Fremdheit und Zärtlichkeit.Denis' gefeiertes Debüt Chocolat (1988) visualisiert die Erfahrung von Fremdheit - ein Motiv, das sich durch ihr gesamtes uvre zieht. Die Autor*innen in diesem Band richten ihren Blick auf die verschiedenen Facetten dieses Motivs und analysieren die Grenzziehung zwischen Eigenem und Fremdem inmitten einer postkolonialen Welt. Ebenso charakteristisch ist das Thema der Inszenierung von Körperlichkeit: Denis' Figuren agieren nicht als Individuen, sondern werden zu (Fremd-)Körpern, die auf ihre Umwelt reagieren, was sich als exzessiv körperliche, ritualisierte und dabei sinnentleerte Tanzchoreografie in Der Fremdenlegionär (1999) zeigt. In ihrem kannibalistischen Horrorfilm Trouble Every Day (2001) lotet sie das Feld zwischen Gewalt und Sinnlichkeit, Trieb und Liebe aus und erzeugt eine kaum zu ertragende Intimität.Mit Beiträgen von Lutz Goetzmann, Andreas Hamburger, Andreas Jacke, Lioba Schlösser, Gerhard Schneider, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Timo Storck, Marie-Luise Waldhausen, Christoph E. Walker und Sabine Wollnik
MoreTable of Contents:
Und die Psychoanalyse?Zur atopischen Position in den Filmen von Claire DenisGerhard SchneiderDie Haut des FilmsDas sinnliche Erfahrungskino von Claire DenisMarcus Stiglegger (Mitarbeit: Johannes Schiller)Chocolat (1988) im (post-)kolonialen BlickSabine WollnikDiesseits von AfrikaClaire Denis' Beau travail (1999)Andreas HamburgerVom Tabu der BerührungClaire Denis' Trouble Every Day (2001)Andreas JackeDer Ausgedehnte und der verklärte LeibClaire Denis' L'Intrus (2004)Lutz GoetzmannWeichenSpätstadien des Ödipuskonfliktes und die enthaltende Funktion in Claire Denis' 35 Rum (2008)Timo StorckDie feministische Arbeit an der Negativität des KriegesClaire Denis' White Material (2009)Andreas JackeDisruption und KompositionFragmente zur ?Screen Violence? in Claire Denis' Les Salauds (2013)Timo StorckSingle-Dasein im Großstadt-Dschungel: Auf der Suche nach dem richtigen MannFilmpsychoanalytische Überlegungen zu Meine schöne innere Sonne - Isabelle und ihre Liebhaber (2017) von Claire DenisMarie-Luise Waldhausen & Christoph E. WalkerGefangen in Raum und ZeitZum Motiv des Recyclings in Claire Denis' High Life (2018)Lioba SchlösserDie Verwirrung der GefühleClaire Denis' Avec amour et acharnement (2022)Andreas JackeBewegung oder StillstandEin Hör-Spaziergang durch einige Filme von Claire DenisDietrich SternDanksagungHerausgeberin und Herausgeber
More
This Is Your Brain On Music: Understanding a Human Obsession
5 250 HUF
4 725 HUF
The Transformation of Investigative Journalism in China: From Journalists to Activists
20 065 HUF
18 460 HUF