Briefe 1928-1932
Hrsg. v. Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp u. a.
Series: Gesamtausgabe, Texte und Briefe; 19;
- Publisher's listprice EUR 49.90
-
20 696 Ft (19 710 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 1 035 Ft off)
- Discounted price 19 661 Ft (18 725 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
20 696 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number and title 19
- Edition number 1. Auflage
- Publisher Rowohlt, Hamburg
- Date of Publication 1 January 2005
- ISBN 9783498065485
- Binding Hardback
- No. of pages880 pages
- Size 215xx mm
- Weight 1022 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Ein weiterer Band der gerühmten Ausgabe - die literarischee und gesellschaftspolitische Situation der späten 20er und frühen 30er Jahre
MoreLong description:
Die wichtigsten Briefpartner dieser Jahre sind neben Mary Tucholsky u.a. die Freunde Walter Hasenvclever, Walter Mehring, Emil Ludwig, Gussy Holl, Emil Jannings und Schriftstellerkollegen wie Hermann Hesse, Anette Kolb, Erich Kästner, Roda Roda, Hans Fallada und Kurt Hiller. Sie machen den Briefwechsel dieser Jahre zu einem aufschlußreichen Lesebuch über die literarische und gesellschaftspolitische Situation der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre. In diese Zeit fällt auch Tucholskys Entscheidung, nicht mehr in Deutschland leben zu wollen und der Entschluß, sich als Schriftsteller aus der literarischen Öffentlichkeit zurückzuziehen. Briefe werden für ihn nun verstärkt zu einem literarischen Medium; die Briefe an Marierose Fuchs zum Beispiel, die 'Briefe an eine Katholikin', stellen zweifelsohne seine umfassendste schriftliche Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche dar.
1928 ist das Jahr der Trennung von Mary, Briefe an sie dominieren. 1932 kommen den Briefen an Ossietzky, der im November 1931 im spektakulären 'Weltbühnenprozess' lernt Tucholsky in Locarno Hedwig Müller kennen, seine Nuuna, die Adressatin der 'Briefe aus dem Schweigen'.
Briefe 1928-1932: Hrsg. v. Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp u. a.
20 696 HUF
19 661 HUF
The Perfect Pint: A Beer Lover's Handbook
6 205 HUF
5 275 HUF