Blütenökologie - Band 1: Die Partner der Blumen. Bd.1
Blühende Beziehungen in unserer Mitwelt. Blühende Beziehungen in unserer Mitwelt
Series: Die Neue Brehm-Bücherei; 43/1;
- Publisher's listprice EUR 32.95
-
13 666 Ft (13 015 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
13 666 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1., Aufl.
- Publisher Militzke
- Date of Publication 23 August 2013
- ISBN 9783894325329
- Binding Paperback
- No. of pages245 pages
- Size 205x147x11 mm
- Weight 394 g
- Language German
- Illustrations zahlr. farb. u. schw.-w. Abb. 0
Categories
Long description:
Die Blütenökologie als eigenständiger Wissenschaftszweig, welcher die Beziehungen zwischen den Blüten und ihren tierischen Bestäubern erforscht, entwickelte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als umfangreiche Beobachtungen an Blüten und Blütenbesuchern erfolgten. Im 20. Jahrhundert zunächst ins Abseits geraten, rückte die Blütenökologie gegen Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit nicht nur der Wissenschaftler, sondern auch der Ökonomen und Naturschützer.Die Forschung wendet sich heute verstärkt den molekularbiologischen Aspekten der Blütenökologie zu, während die Wirtschaft neue Wege der Bestäubung von Nutzpflanzen sucht. Im Naturschutz macht man sich Gedanken über die zunehmende Blütenarmut unserer Landschaft im Gefolge veränderter Landnutzungen und deren Auswirkungen auf das gesamte ökologische Beziehungsgeflecht.Im ersten Band dieses Werks werden die tierischen Partner der Blütenpflanzen vorgestellt, mit ihren Eigenheiten, die sie im Beziehungsgeflecht mit den von ihnen besuchten Blüten entwickelt haben. Ein Großteil des Bandes wird eingenommen von den Insekten, doch haben sich aus nahezu allen Tiergruppen einige Vertreter dazu verführen lassen, sich auf eine Beziehung mit den Blüten einzulassen. Daneben wird die Bedeutung der Blütenökologie für den Menschen und die Gesellschaft in ihren verschiedensten Aspekten vorgestellt.
More
Young Jazz Collection for Jazz Ensemble: 1st Trombone
3 513 HUF
3 232 HUF