• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Bild-Ton-Dokumentation und

    Bild-Ton-Dokumentation und "Konkurrenzlehre 2.0" by Cirener, Gabriele; Jahn, Matthias; Radtke, Henning;

    Neue Impulse für die strafprozessuale Revision beim BGH und für das Strafzumessungsrecht?

      • Publisher's listprice EUR 69.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        28 617 Ft (27 255 Ft + 5% VAT)

    28 617 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Heymanns
    • Date of Publication 1 January 2020

    • ISBN 9783452295743
    • Binding Hardback
    • No. of pages90 pages
    • Size 240x170x6 mm
    • Weight 168 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Beim diesjährigen 7. Karlsruher Strafrechtsdialogs 2019 fanden erneut zahlreiche Bundesverfassungs- und Bundesrichter, Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, der Bundesanwaltschaft sowie habilitierte Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler und Honorarprofessoren im Foyer der Bibliothek des Bundesgerichtshofs zusammen. Der diesjährige Karlsruher Strafrechtsdialog stand aus aktuellem Anlass nicht unter einer gemeinsamen thematischen Klammer, sondern beschäftigte sich vormittags mit den Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Bild-Ton-Dokumentation der tatrichterlichen Hauptverhandlung für die Revision in Strafsachen und rückte am Nachmittag die Frage nach Neuem und Grundsätzlichem der strafrechtlichen Konkurrenzlehre - einer "Konkurrenzlehre 2.0" - in den Fokus von Wissenschaft und Praxis. Insbesondere die behandelten Fragestellungen rund um audiovisuelle Aufzeichnungen der tatgerichtlichen Hauptverhandlungen sind für das Verständnis des Strafprozessrechts im Allgemeinen und die Aufgabenverteilung zwischen Tat- und Revisionsgerichten im Besonderen gewichtig und könnten zumindest perspektivisch zu einem Paradigmenwechsel in der revisionsgerichtlichen Überprüfbarkeit führen.


    Im Gegensatz zur rein strafprozessrechtlichen Thematik bauten die Beiträge und Diskussionen unter dem Stichwort "Konkurrenzlehre 2.0" auf besondere Weise eine Brücke zwischen materiellem Recht und Prozessrecht, Wissenschaft und Praxis. Fragestellungen rund um Konkurrenzen erreichen nicht nur universitäre Hörsäle und die Ausbildungsliteratur, sondern in erster Linie Gerichtssäle und prägen maßgeblich den staatsanwaltlichen Alltag. Aufgrund des begrenzten Handwerkszeugs, das das Strafgesetzbuch mit den

    52, 53 StGB zur Lösung vorhält, mussten auch Fragen der Notwendigkeit gesetzgeberischen Eingreifens in den Blick genommen werden.


    Dieser Band, der mittlerweile siebte in seiner Reihe, will den unmittelbar Beteiligten eine bleibende Erinnerung vermitteln, viel mehr aber denjenigen einen umfassenden Einblick in einen stark verdichteten Tag ermöglichen, die nicht persönlich anwesend sein konnten, sich aber dennoch zeitnah über die Verhandlungen und Ergebnisse orientieren möchten.

    More

    Long description:

    Beim diesjährigen 7. Karlsruher Strafrechtsdialogs 2019 fanden erneut zahlreiche Bundesverfassungs- und Bundesrichter, Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, der Bundesanwaltschaft sowie habilitierte Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler und Honorarprofessoren im Foyer der Bibliothek des Bundesgerichtshofs zusammen. Der diesjährige Karlsruher Strafrechtsdialog stand aus aktuellem Anlass nicht unter einer gemeinsamen thematischen Klammer, sondern beschäftigte sich vormittags mit den Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Bild-Ton-Dokumentation der tatrichterlichen Hauptverhandlung für die Revision in Strafsachen und rückte am Nachmittag die Frage nach Neuem und Grundsätzlichem der strafrechtlichen Konkurrenzlehre - einer "Konkurrenzlehre 2.0" - in den Fokus von Wissenschaft und Praxis. Insbesondere die behandelten Fragestellungen rund um audiovisuelle Aufzeichnungen der tatgerichtlichen Hauptverhandlungen sind für das Verständnis des Strafprozessrechts im Allgemeinen und die Aufgabenverteilung zwischen Tat- und Revisionsgerichten im Besonderen gewichtig und könnten zumindest perspektivisch zu einem Paradigmenwechsel in der revisionsgerichtlichen Überprüfbarkeit führen.


    Im Gegensatz zur rein strafprozessrechtlichen Thematik bauten die Beiträge und Diskussionen unter dem Stichwort "Konkurrenzlehre 2.0" auf besondere Weise eine Brücke zwischen materiellem Recht und Prozessrecht, Wissenschaft und Praxis. Fragestellungen rund um Konkurrenzen erreichen nicht nur universitäre Hörsäle und die Ausbildungsliteratur, sondern in erster Linie Gerichtssäle und prägen maßgeblich den staatsanwaltlichen Alltag. Aufgrund des begrenzten Handwerkszeugs, das das Strafgesetzbuch mit den

    52, 53 StGB zur Lösung vorhält, mussten auch Fragen der Notwendigkeit gesetzgeberischen Eingreifens in den Blick genommen werden.


    Dieser Band, der mittlerweile siebte in seiner Reihe, will den unmittelbar Beteiligten eine bleibende Erinnerung vermitteln, viel mehr aber denjenigen einen umfassenden Einblick in einen stark verdichteten Tag ermöglichen, die nicht persönlich anwesend sein konnten, sich aber dennoch zeitnah über die Verhandlungen und Ergebnisse orientieren möchten.

    More