Bilder der Macht
Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)
Series: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig; 5;
- Publisher's listprice EUR 99.95
-
41 454 Ft (39 480 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 2 073 Ft off)
- Discounted price 39 381 Ft (37 506 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
41 454 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Akademie Forschung
- Date of Publication 29 August 2013
- Number of Volumes Print metadata
- ISBN 9783050049755
- Binding Hardback
- No. of pages318 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 942 g
- Language German
- Illustrations 30 Illustrations, color; 28 Illustrations, black & white 0
Categories
Long description:
Venedig war bereits im 16. Jahrhundert berühmt für seine prächtigen Feiern. Keinem anderen Staat war es gelungen, die Festkultur so erfolgreich zur Repräsentation politischer Macht und als Medium zur Imagekonzeption einzusetzen. Thema des Buches sind die Festlichkeiten zu Ehren Heinrichs III., der Venedig im Jahr 1574 besuchte. Zu diesem Zeitpunkt sah sich die Republik gezwungen, ihre Stellung als christliche Macht neu zu definieren. Sie hatte zwar 1571 mit der Heiligen Liga einen Sieg gegen die Türken bei Lepanto errungen, schloss aber 1573 einen Separatfrieden mit dem Osmanischen Reich. Der Aufenthalt des französischen Königs wurde als aufwendiges „Multimediaspektakel“ inszeniert, mit dem vordergründig der Ehrengast gefeiert wurde, dessen wahre Funktion jedoch in der Glorifizierung und Legitimierung des venezianischen Staates lag. Evelyn Korsch analysiert die angewandten Repräsentationsstrategien anhand von nonverbalen Kommunikationsformen wie Ritualen, Bild- und Musikwerken sowie der Topographie. Dabei zeigt sich, dass die Mittel, die Venedig zur Imagekonzeption und Prestigesteigerung einsetzte, modernen Marketingstrategien entsprechen.
"Neben den wissenschaftlichen Ergebnissen besticht die Arbeit auch formal durch die Disposition des Stoffes, die Sorgfalt der Sprache und Argumentation sowie der Qualität der Abbildungen."
Alexander Koller in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 95 (2015)
Hawkeye - Mein Leben als Held: Ausgezeichnet mit dem Eisner Award
11 613 HUF
11 032 HUF
German Industrial Property, Copyright and Antitrust Laws: Directed Molecular Evolution of Proteins
17 915 HUF
16 124 HUF
Bilder der Macht: Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)
41 454 HUF
39 381 HUF