Aufsichtsrat - Verwaltungsrat - Beirat
Elftes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg, 2.-3. Juni 2022
Series: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 140;
- Publisher's listprice EUR 104.00
-
43 134 Ft (41 080 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 8 627 Ft off)
- Discounted price 34 507 Ft (32 864 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
43 134 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 13 November 2023
- ISBN 9783161624926
- Binding Hardback
- No. of pages306 pages
- Size 247x163x24 mm
- Weight 620 g
- Language German 503
Categories
Short description:
Der vorliegende Band setzt sich mit der Spitzenverfassung der Aktiengesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz auseinander. Er behandelt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aufsichtsrat und Verwaltungsrat, dualistischem und monistischem System. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Mitbestimmungsregimen. Erörtert werden außerdem Qualifikation und Diversität im Aufsichtsrat, Interessenkonflikte und Unabhängigkeit von Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitgliedern, die Binnen- und Außenkommunikation des Aufsichtsrats, das Zustimmungsrecht des Aufsichtsrats, der Rechtsschutz gegen fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse und die Einrichtung eines Beirats. The present volume deals with the top tiers of public limited companies in Germany, Austria and Switzerland, examining the commonalities and differences between supervisory board and administrative board, dualistic and monistic structures. Special attention is paid to the different participation regimes. Also discussed are supervisory board qualifications and diversity, conflicts of interest and the independence of supervisory and administrative board members, internal and external communication of the supervisory board, its right of approval, legal protection against erroneous resolutions, and the establishment of an advisory board.
MoreLong description:
Zu den Kernthemen der Corporate-Governance-Diskussion gehört die Ausgestaltung der aktienrechtlichen Spitzenverfassung. Während Deutschland und Österreich über ein dualistisches System aus Vorstand und Aufsichtsrat verfügen, sieht die Schweiz ein monistisches Verwaltungsratssystem vor. Weitere Unterschiede betreffen die unternehmerische Mitbestimmung: Deutschland hat ein quasi-paritätisches Mitbestimmungsregime, Österreich eine Drittel-Mitbestimmung und die Schweiz kennt gar keine Arbeitnehmerbeteiligung im Verwaltungsrat. Der vorliegende Band zeigt die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und arbeitet divergierende und konvergierende Entwicklungslinien heraus. Behandelt werden im Einzelnen das Anforderungsprofil für Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder, die Bewältigung von Interessenkonflikten, die Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats, seine Binnen- und Außenkommunikation, der Rechtsschutz gegen fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse sowie die Einrichtung eines Beirats. The present volume deals with the top tiers of public limited companies in Germany, Austria and Switzerland, examining the commonalities and differences between supervisory board and administrative board, dualistic and monistic structures. Special attention is paid to the different participation regimes. Also discussed are supervisory board qualifications and diversity, conflicts of interest and the independence of supervisory and administrative board members, internal and external communication of the supervisory board, its right of approval, legal protection against erroneous resolutions, and the establishment of an advisory board.
MoreTable of Contents:
Daniel M. Häusermann Monismus, Dualismus und Entscheidungsqualität. Eine schweizerische Perspektive - Jan Lieder Das dualistische Modell - Eberhard Vetter Ausschussbildung und interne Organisation - Markus Dellinger Zusammensetzung des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmervertreter - Markus Roth Zusammensetzung der Gremien: Qualifikation und Diversität - Sixtus-Ferdinand Kraus Interessenkonflikte und Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitglieder - Andreas Bohrer Interessenkonflikte und Unabhängigkeit von Verwaltungsratsmitgliedern. Betrachtungen aus schweizerischer Sicht - Christoph H. Seibt 15 Thesen zur Binnen- und Außenkommunikation des Aufsichtsrats - Susanne Kalss Das Zustimmungsrecht des Aufsichtsrats - Johannes Wertenbruch Beschlussmängel bei Aufsichtsratsbeschlüssen - Martin Auer Beirat - Aufgaben und Grenzen
More