Alltag als Genre
Series: Jahrbuch Literatur und Politik; 4;
- Publisher's listprice EUR 38.00
-
15 760 Ft (15 010 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
15 760 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Universitätsverlag Winter
- Date of Publication 1 January 2009
- ISBN 9783825356071
- Binding Hardback
- No. of pages258 pages
- Size 245x165x251 mm
- Weight 580 g
- Language German
- Illustrations 8 Tafeln mit 14 Abbildungen 0
Categories
Long description:
Die Beschäftigung mit dem Alltag gilt in der Geschichte der deutschen Literatur nicht eben als Ausweis realistischer Wirklichkeitsdarstellung: Schon die Theoretiker des 'poetischen Realismus' sahen nur die Sonntags-, nicht die Alltagsexistenz als literaturwürdigen Gegenstand an. Zu den Charakteristika des Alltags aber gehören Einförmigkeit, Wiederholung, Banalität und Trivialität. Neben Alltags-Genres aus dem Kontext der Gebrauchsliteratur wie Kalenderspruch, Alltagslyrik oder Thekenliteratur, die eine Ethnologie des Normalen zu erkunden hätte, stehen Texte, die sich um eine Ästhetik des Alltags bemühen, sie reflektieren und vorführen. Angestelltenromane zählen ebenso darunter wie die journalistische Reportage oder die Feier des Nebensächlichen.Der Alltag in Ost und West allerdings gestaltet sich durchaus gegenläufig. Literatur, Film und Fernsehen nehmen hier einerseits eine Archivfunktion wahr, insofern sie Produkte, Verhaltensweisen und Motive konservieren, ja diese Lebensstile und Warenwelten als kennzeichnend und selbstverständlich für historische Perioden und Gruppen sichtbar halten. Sie sind andererseits reflexive Medien, die nicht nur aufbewahren und vermitteln, sondern als ästhetische Inszenierungen den eigenen Konstruktionscharakter und die jeweilige politische Funktion hervorkehren.
More