 
      Aisthetische Erfahrungen inszenieren
Eine responsive Videostudie zu ästhetischer-kultureller Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft; 16;
- Publisher's listprice EUR 99.99
- 
          
            41 470 Ft (39 496 Ft + 5% VAT)The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly. 
- Discount 12% (cc. 4 976 Ft off)
- Discounted price 36 494 Ft (34 756 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
41 470 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden
- Date of Publication 26 July 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658485436
- Binding Paperback
- No. of pages506 pages
- Size 210x148 mm
- Language German
- Illustrations XX, 506 S. 125 Abb., 37 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 682
Categories
Long description:
"
Dieses Buch präsentiert eine phänomenologisch orientierte Untersuchung von aisthetischen Erfahrungen von Kindern aus dem Geist der Bildungs- und Erziehungstheorie. Auf der Grundlage einer groß angelegten Videoanalyse von Bildungsangeboten in Kindertagesstätten werden Zeigepraxen der Fachkräfte mit aisthetischen Erfahrungen von Kindern in Verbindung gesetzt und diese als bildende Erfahrungen ausgewiesen. Zudem werden in detaillierten Beschreibungen und Interpretationen die komplexen Wechselwirkungen im leiblichen, sozialen, dinglich-materialen, räumlichen und temporalen Erfahrungsfeld empirisch und theoretisch eingeholt. Auf dieser Grundlage wird ein Beitrag für eine phänomenologische und praxeologische Pädagogik der frühen Bildung und Erziehung geleistet, die für Forscher*innen, Studierende und Praktiker*innen von Interesse sein kann.
Die Autorin
Martina Janßen ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, bildende Künstlerin und Diplom-Sozialpädagogin. Als Vertretungsprofessorin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt (09/21 bis 09/24) lehrte sie in den Studiengängen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Philosophien der Bildung und Erziehung, Pädagogik der frühen Kindheit, ästhetisch-kulturelle Bildungsprozesse und künstlerisch-ästhetische Forschung, Leiblichkeit und Bewegung sowie Videoanalyse.
" MoreTable of Contents:
1. Einleitung.- 2. Zugänge zu Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit.- 3. Erfahrung in Bildung und Erziehung.- 4. Zwischen Bildung und Erziehung.- 5. Zum Vorgehen dieser Arbeit.- 6. Pädagogische Inszenierungen von Fachkräften.- 7. Aisthetische Erfahrungen von Kindern.- 8. Korrelationen zwischen Bildung und Erziehung.- 9. Fazit und weiterer Forschungsbedarf.
More