- Publisher's listprice EUR 28.00
-
11 613 Ft (11 060 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 581 Ft off)
- Discounted price 11 032 Ft (10 507 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
11 613 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Edition Text und Kritik
- Date of Publication 5 January 2024
- ISBN 9783967079562
- Binding Paperback
- No. of pages168 pages
- Size 9x199x241 mm
- Weight 511 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Ausgehend von den beliebten Unterhaltungsmedien der Bühnen-Operette und der Revue sowie einigen stummen Filmoperetten entstand nach Einführung des Tonfilms 1929 in Deutschland das populäre Genre der Tonfilm-Operette bzw. der musikalischen Komödie.Nach dem Machtantritt der Nazis 1933 wurde ein großer Teil der gerade an diesem Genre beteiligten Künstlerinnen und Künstler ins Exil getrieben: Regisseure (Wilhelm Thiele, Hanns Schwarz), Autoren (Franz Schulz, Fritz Rotter, Felix Joachimson/Jackson, Hermann Kosterlitz/Henry Koster), Komponisten (Jean und Robert Gilbert, Friedrich Hollaender, Paul Abraham, Hans May, Werner Richard Heymann) und Stars (Max Hansen, Gitta Alpár). Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken, Materi-alien und Hintergrundtexten über 25 Beispiele aus dem umfangreichen Genre. Dabei liegt die Konzentration auf dem frühen Tonfilm und umfasst Klassiker wie Ihre Hoheit befiehlt (1930/31, Hanns Schwarz), Bomben auf Monte Carlo (1931, Hanns Schwarz), Ein Lied geht um die Welt (1933, Richard Oswald), amerikanische Produktionen (The Love Parade, 1929, Ernst Lubitsch; Top Hat, 1935, Mark Sandrich), aber auch unbekanntere Werke und Entdeckungen wie Der Herr auf Bestellung (1930, Geza von Bolvary), Die schwebende Jungfrau (1931, Carl Boese) und Die verliebte Firma (1931/32, Max Ophüls). Im NS-Film versuchte man die musikalische Tradition mit Revuefilmen mit z.T. internationalen Stars (Imperio Argentina, Zarah Leander) fortzuführen. Und auch im Nachkriegsfilm wurde weitergesungen (Heidelberger Romanze, 1951, Paul Verhoeven; Meine Frau macht Musik, 1957/58, Hans Heinrich).
More
Goldman-Cecil Medicine
21 562 HUF
18 759 HUF