
Abenteuer Zellbiologie - Streifzüge durch die Geschichte
- Publisher's listprice EUR 44.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 3 817 Ft off)
- Discounted price 15 267 Ft (14 540 Ft + 5% VAT)
19 084 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2. Aufl. 2023
- Publisher Springer Spektrum
- Date of Publication 30 November 2023
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662667392
- Binding Paperback
- No. of pages621 pages
- Size 240x168 mm
- Weight 1305 g
- Language German
- Illustrations 7 Illustrations, black & white; 47 Illustrations, color 558
Categories
Short description:
Helmut Plattner nimmt Sie mit auf eine Zeitreise, die die Entwicklung der Zellbiologie von der Erfindung des Mikroskops bis in unsere Zeit mit ihrem rasanten Fortschritt und zahlreichen Nobelpreisen nachzeichnet. Neben seiner langjährigen Lehrerfahrung schöpft er v. a. daraus, dass er oft als Gast oder sogar Akteur Teil dieser Entwicklung war. Modellorganismen von unterschiedlichem evolutionärem Niveau waren wichtige Hinweisgeber für Problemlösungen, besonders auch unter Einbeziehung neuer Methoden einschließlich der Molekularbiologie. Der Text ist verständlich geschrieben, zieht anschauliche Vergleiche und bietet Ihnen Anknüpfungspunkte durch bekannte Krankheiten (z. B. die Thematik Malaria und Sichelzellanämie) und prominente Namen. Zahlreiche anschauliche Abbildungen runden den Text ab.
Helmut Plattner hat die Entwicklung der Zellbiologie und ihre Methodenentfaltung von der Pike auf aktiv miterlebt. Er leitete den Lehrstuhl für Zellbiologie an der Universität Konstanz von 1979 bis 2006 und setzte seine Forschungsarbeiten mit zahlreichen Kooperationen bis 2016 fort.
Long description:
Helmut Plattner nimmt Sie mit auf eine Zeitreise, die die Entwicklung der Zellbiologie von der Erfindung des Mikroskops bis in unsere Zeit mit ihrem rasanten Fortschritt und zahlreichen Nobelpreisen nachzeichnet. Neben seiner langjährigen Lehrerfahrung schöpft er v. a. daraus, dass er oft als Gast oder sogar Akteur Teil dieser Entwicklung war. Modellorganismen von unterschiedlichem evolutionärem Niveau waren wichtige Hinweisgeber für Problemlösungen, besonders auch unter Einbeziehung neuer Methoden einschließlich der Molekularbiologie. Der Text ist verständlich geschrieben, zieht anschauliche Vergleiche und bietet Ihnen Anknüpfungspunkte durch bekannte Krankheiten (z. B. die Thematik Malaria und Sichelzellanämie) und prominente Namen. Zahlreiche anschauliche Abbildungen runden den Text ab.
Table of Contents:
Aufbruch zu neuem Denken und Fragen, die sich uns im Rückblick stellen.- Die frühe Mikroskopie zeigte den zellulären Bau aller Organismen.- Bakterien und Protozoen als Krankheitserreger: Segen und Fluch früher Entdeckungen.- Entdeckung von zellulären Innenstrukturen, Funktionen und Dynamik der Zelle.- Zelluläre Membranen. Die Zellmembran: Umschlagplatz für Stoffe und Information.- Der Zellkern als Kommandozentrale. Modulation von ?Befehlen? bei der Umsetzung.- Wie man Zellen in ihre Bestandteile zerlegen kann.- Biogenese verschiedener Zellorganellen.- Dynamik intrazellulärer Prozesse: Gleitschienen, Zugstränge und gezielte ?Paketzustellung?.- Extra- und intrazelluläre Signalgebung: Wahrnehmung, Verstärkung und Umsetzung.- Energieversorgung der Zelle: Frühe Erfindung von Turbine und ATP als Einheitswährung.- Selbstreproduktion: Zellteilung, Krebs, Stammzellen und Epigenetik.- Einige Bemerkungen zum Abbau von Zellbestandteilen: kleine und große ?Müllverbrennungsanlagen?.- Erkenntnisse zuund aus Krankheiten. Eukaryotengifte als Impulsgeber für die Zellbiologie.- Infektiöse Agenzien: Viren, Bakterien, niedere Pilze und Protozoen.- Die energetisch autonome Pflanzenzelle. Ähnliche Probleme mit unterschiedlichen Lösungen bei Tieren und Pflanzen.- Ansichten zur Evolution der Zelle im Wandel der Zeit ? vom Ursprung zur Vielfalt.- Rundumblick aus der Warte der Zellbiologen.
More
Abenteuer Zellbiologie - Streifzüge durch die Geschichte
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
19 084 HUF