„Mythopoesie der Liebe“
Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext
Series: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion;
- Publisher's listprice EUR 159.99
-
66 355 Ft (63 196 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 13 271 Ft off)
- Discounted price 53 085 Ft (50 557 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
66 355 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 7 November 2025
- ISBN 9783662721728
- Binding Hardback
- No. of pages785 pages
- Size 235x155 mm
- Language German
- Illustrations XVII, 785 S. 29 Abb., 22 Abb. in Farbe. 700
Categories
Long description:
Das von der Forschung vernachlässigte und kontrovers diskutierte späte Gedicht Hölderlins
Hölderlin verlässt den frühromantischen Diskurs und eröffnet seiner Dichtung einen grundlegend neuen Horizont. Ohne Christus, den „Sohn“, vermittelt die Madonna als zentrale „Mythe“ die Liebe als wesentliche Botschaft der „alten“ an die „neue“ Religion, die jetzt eine poetische ist. Das Gedicht kann deshalb als eine „Poetik der Liebe“ bezeichnet werden.
In Abkehr von antiken Kunstregeln und dank der Hinwendung zum „Eigenen“ in Bildlichkeit, Form und Sprache wäre der Weg offen gewesen für eine populärere und damit wirksamere Lyrik. Sie sollte sich einfügen in einen auf Langfristigkeit gestellten Bildungsprozess, dessen Ziel es ist, die in der „terreur“ verratenen Ideale der Revolution im „Glauben“, in der „Liebe“ und in der „Hoffnung“ in gesellschaftliche Realität zu überführen.
MoreTable of Contents:
"
Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- 1 Eine Poetik der Liebe in bedrohter Zeit.- 2 Vorbemerkungen zur Sprache.- 3 Forschungsstand.- 4 Eigener Forschungsansatz.- 5 Zur Methode.- 6 Der Weg aus der „Schwermuth“.- 7 Der Weg „zum Felde“.- 8 Die poetisierte Madonna.- 9 Die Madonna im Gedicht.- 10 Die Madonna als Beschützerin des Wegs.- 11 Die Madonna als Beschützerin der Zukunft.- 12 Die Madonna als Neuer Mythos.- 13 Die Madonna und die Liebe.- 14 Die Madonna im „Geist der Zeit“.- 15 Die Madonna und die schöne Sprache.- 16 Sprache und Allegorie.- 17 Sprache und „Wohlklang“.- 18 Zusammenfassung.- 19 Nachwort: Wozu Hölderlins Lyrik heute?.- Anhang.- Literaturverzeichnis.
" More
A Natural History of Irish Song Birds, ... to Which Are Added the Manner of Breeding, Bringing Up, Teaching and Feeding Them, ... with an Account of t
6 243 HUF
5 744 HUF