• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • „Mythopoesie der Liebe“: Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext

    „Mythopoesie der Liebe“ by Quentmeier, Eveline;

    Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext

    Series: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 159.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        66 355 Ft (63 196 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 13 271 Ft off)
      • Discounted price 53 085 Ft (50 557 Ft + 5% VAT)

    66 355 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Long description:

    Das von der Forschung vernachlässigte und kontrovers diskutierte späte Gedicht Hölderlins ist eine elegische Hymne, in der Hölderlin seiner Dichtung eine poetologische Neuorientierung gibt, die dem Geist der Zeit zwischen 1800 und 1805/06 entspricht. Die Studie weist nach, dass Hölderlin dem Lyrischen die neue Aufgabe zuweist, im Bild der Madonna als neue „Mythe“ die Ideale der Französischen Revolution mit der geschichtlichen Realität zu „versöhnen“ gegen eine sich immer regressiver verhaltende nachrevolutionäre Gesellschaft.

    Hölderlin verlässt den frühromantischen Diskurs und eröffnet seiner Dichtung einen grundlegend neuen Horizont. Ohne Christus, den „Sohn“, vermittelt die Madonna als zentrale „Mythe“ die Liebe als wesentliche Botschaft der „alten“ an die „neue“ Religion, die jetzt eine poetische ist. Das Gedicht kann deshalb als eine „Poetik der Liebe“ bezeichnet werden.

    In Abkehr von antiken Kunstregeln und dank der Hinwendung zum „Eigenen“ in Bildlichkeit, Form und Sprache wäre der Weg offen gewesen für eine populärere und damit wirksamere Lyrik. Sie sollte sich einfügen in einen auf Langfristigkeit gestellten Bildungsprozess, dessen Ziel es ist, die in der „terreur“ verratenen Ideale der Revolution im „Glauben“, in der „Liebe“ und in der „Hoffnung“ in gesellschaftliche Realität zu überführen.

    More

    Table of Contents:

    "

    Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- 1 Eine Poetik der Liebe in bedrohter Zeit.- 2 Vorbemerkungen zur Sprache.- 3 Forschungsstand.- 4 Eigener Forschungsansatz.- 5 Zur Methode.- 6 Der Weg aus der „Schwermuth“.- 7 Der Weg „zum Felde“.- 8 Die poetisierte Madonna.- 9 Die Madonna im Gedicht.- 10 Die Madonna als Beschützerin des Wegs.- 11 Die Madonna als Beschützerin der Zukunft.- 12 Die Madonna als Neuer Mythos.- 13 Die Madonna und die Liebe.- 14 Die Madonna im „Geist der Zeit“.- 15 Die Madonna und die schöne Sprache.- 16 Sprache und Allegorie.- 17 Sprache und „Wohlklang“.- 18 Zusammenfassung.- 19 Nachwort: Wozu Hölderlins Lyrik heute?.- Anhang.- Literaturverzeichnis.

    "

    More
    Recently viewed
    previous
    „Mythopoesie der Liebe“: Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext

    Transformational: Stories of Northern Michigan Arts & Culture

    Oomen, Anne-Marie;Stewart, Daniel W.(ed.)

    3 517 HUF

    3 236 HUF

    „Mythopoesie der Liebe“: Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext

    What Was I Thinking?

    Bentley, Elizabeth Petty

    5 610 HUF

    5 161 HUF

    20% %discount
    „Mythopoesie der Liebe“: Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext

    Governance and Public Administration in China

    James, Toby S.; Liu, Wei; Man, Caixia; (ed.)

    19 105 HUF

    15 284 HUF

    „Mythopoesie der Liebe“: Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext

    Simulation in Production and Logistics 2015.: Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Rabe, Markus; Clausen, Uwe; Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML; (ed.)

    20 696 HUF

    19 661 HUF

    next