
Zur Eintragungsfähigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld.
Dissertationsschrift
Sorozatcím: Schriften zum Bürgerlichen Recht; 305;
- Kiadói listaár EUR 74.90
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
31 772 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Duncker & Humblot
- Megjelenés dátuma 2004. január 1.
- ISBN 9783428113316
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem168 oldal
- Méret 224x146x6 mm
- Súly 210 g
- Nyelv német
- Illusztrációk IV, 168 S. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Der Autor befaßt sich mit der Anwendbarkeit des
1157 BGB auf die (Sicherungs-)grundschuld und damit mit der Drittwirkung sicherungsvertraglicher Einreden gegen einen Grundschulderwerber und deren Eintragungsfähigkeit in das Grundbuch. Er knüpft dabei an die von Stephan Buchholz, AcP 187 (1987), 107 ff. vorgenommene historische Auslegung des
1157 BGB an und gelangt zu dem Ergebnis, daß ursprünglich die sicherungsvertraglichen Einreden gegen die Grundschuld weder der Drittwirkung noch der Eintragung in das Grundbuch fähig waren. Bezug genommen wird hierbei insbesondere auf die Entstehungsgeschichte der Grundschuld im 19. Jahrhundert in Mecklenburg und Preußen als forderungsunabhängige Grundverschuldung im Gegensatz zu der bereits damals bekannten akzessorischen Grundstücksbelastung.
Hinsichtlich der heutigen Rechtslage zeigt der Verfasser, daß die grundsätzliche Anwendbarkeit, zurückgehend auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs, mittlerweile gewohnheitsrechtlich anerkannt ist. Allein über den Umfang dieser Anwendbarkeit, insbesondere hinsichtlich des Sicherungszwecks, besteht nach wie vor Streit. Hier kommt Andreas Neef zu dem Ergebnis, daß der Sicherungszweck in analoger Anwendung der
1192 Abs. 1, 1157 BGB sowohl drittwirkungs- als auch eintragungsfähig ist. Gewonnen wird dieses Ergebnis durch einen Vergleich von Verkehrshypothek und Sicherungshypothek auf der einen und Sicherungsgrundschuld auf der anderen Seite.
Tartalomjegyzék:
Inhaltsübersicht: Einleitung und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Grundlagen zur Drittwirkung und Eintragbarkeit von Einreden gegen Hypothek und Grundschuld:
1 Grundschuld und Wirkung des Sicherungsvertrags -
2 Grundlage und Zweck der Einredeneintragung: Der Untersuchungsgegenstand:
1157 BGB -
1157 BGB in der Systematik des Hypotheken- und Grundschuldenrechtes - 2. Teil:
1157 BGB in Rechtsprechung und Literatur:
3 Die Rechtsprechung zur Anwendbarkeit des
1157 BGB: Stellungnahmen aus und Kritik an der älteren Rechtsprechung - Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -
4 Stellungnahmen in der Literatur zu
1157 BGB -
5 Abweichende Ansichten: Die Beschränkung des
1157 BGB auf "dingliche" Einreden - Das historische Argument gegen die Drittwirkung forderungsbezogener Einreden - 3. Teil: Eigener Lösungsansatz:
6 Einführung -
7 Die ursprüngliche Rechtslage: Die grammatikalische Auslegung - Die systematische Auslegung - Die teleologisch-historische Auslegung -
8 Die heutige Rechtslage: Die heutige Bedeutung der Grundschuld als Sicherungsmittel - Die gewohnheitsrechtliche Anerkennung der Anwendbarkeit des
1157 BGB auf forderungsbezogene Grundschuldeinreden - Der Umfang der Anwendbarkeit -
9 Das Eintragungsverfahren: Der Aufbau des Grundbuches - Die Eintragung der Grundschuldeinreden -
10 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis